Was ist bei der Logoerstellung wichtig?
Bei der Erstellung eines Logos empfehlen wir Experten ins Boot zu holen. Ein unsauberes Logo kann leicht den gegenteiligen Effekt bei potenziellen Kunden erbringen und abschreckend wirken. Bevor Sie ein Logo in Auftrag geben oder selber erstellen empfiehlt es sich, folgende Aspekte zu klären.
1. Name des Unternehmens
Ohne den Namen der Unternehmung kann kein Logo erstellt werden. Hier ist es wichtig sich festzulegen, denn der Name bildet die Basis für die Logoerstellung. Es empfiehlt sich langfristige Überlegungen zum Namen anzustellen und auch eine etwaige Unternehmenserweiterung in die Überlegungen einzubeziehen. Wird der Name beispielsweise “Sitzmöbel Shop” lauten, so können später nicht so leicht Beleuchtungen oder Tische angeboten werden. Ein Logo sollte daher im besten Falle aus langfristig angelegten Überlegungen entstehen.
2. Botschaft und Kern des Logos festlegen
Um ein individuelles Logo zu erstellen, wird eine Grundidee oder eine Kernbotschaft festgelegt. Soll die Persönlichkeit des Einzelunternehmers widergespiegelt werden oder soll die klare Struktur des Konzern aufgegriffen werden? Ist die Branche eher konservativ oder handelt es sich um eine junge Zielgruppe, die von einem verspielten Logo eher angesprochen wird? Bei der Entwicklung der Kernbotschaft sollten die Zielgruppe, die Branche und die Persönlichkeit der Unternehmung einbezogen werden.
Das Unternehmen “Apple” nutzt den angebissenen Apfel als Logo. Dahinter steckt das ursprüngliche Design eines vom Baum herab fallenden Apfels, welches dann vereinfacht wurde, um auch die Eleganz, Einfachheit und Perfektion der Apple Produkte widerzuspiegeln. Der Biss im Apfel resultiert aus einem Wortspiel, bei dem von dem englischen Wort “Byte”, als Metapher für das Wort “Bite” (dt. Biss) ausgegangen wurde. Ein Logo, dass für minimalistischs Design mit hoher Leistungsfähigkeit steht.
Hier steckt viel Arbeit hinter dem Logo, dennoch können wir an diesem Beispiel viel lernen. Bei der Logoerstellung sollte darauf geachtet werden, dass die Produkteigenschaften oder die Eigenschaften des Unternehmens aufgegriffen werden. Das Logo sollte zur Persönlichkeit der Marke passen (am Beispiel Apple: elegant und intelligent). Je einfacher das Logo ist, desto leichter können Kunden es im Gedächtnis behalten. Zu viele Details können oft von der eigentlichen Idee ablenken.
3. Die Farbwahl
Es scheint für viele Menschen auf den ersten Blick nicht allzu wichtig zu sein. Bei näherer Betrachtung ist diese Annahme jedoch falsch. Farben haben nicht nur psychologische Effekte, sondern vermitteln auch bestimmte Emotionen. Dies kann von grossem Vorteil für eine Marke sein. Es empfiehlt sich daher die Farbwahl auf die Kernbotschaft des Logos anzupassen. Auch der technische Aspekt der Farbwahl ist von Relevanz: Wer sein Logo in Zukunft drucken möchte, sollte beachten, dass mehr Farben auch höhere Druckkosten mit sich bringen. Auch in verschiedenen Medien werden nur maximal 2 Farben zum Druck zugelassen. Wir empfehlen daher für kleinere Unternehmungen eine Auswahl von zwei bis maximal drei Farben. Natürlich gibt es hier Ausnahmen, besonders im internationalen Bereich, wie zum Beispiel Google.
4. Abschliessend: Logo prüfen
Wenn der Erstentwurf des Logos fertiggestellt ist, so empfehlen wir dieses einmal genau zu prüfen. Als Anhaltspunkt kann diese Liste genutzt werden:
- Das Logo gefällt und kann selbstbewusst anderen Personen präsentiert werden
- Das Logo hat eine gute Qualität und wird als Vektorgrafik bereitgestellt
- Es ist anzunehmen, dass das Logo auch in ein, zwei oder fünf Jahren noch zur eigenen Unternehmung passt
- Die Verwendung von fertigen Mustern ist nicht empfehlenswert und sollte unbedingt rechtlich geprüft werden, um Plagiate und rechtliche Folgen zu verhindern
- Sollte das Logo noch nicht den eigenen Ansprüchen genügen, lieber noch eine weitere Revision und mehr Zeit aufwenden, denn ein Logo ist eine wichtige Investition
- Das Logo muss nicht kompliziert oder detailverliebt sein, solange es die eigene Unternehmung gut widerspiegelt. Einfach kann auch überzeugen!