Was ist ein Browser?

Ein Browser ist erforderlich, um im Internet zu surfen und nach Informationen zu stöbern, zwischen Webseiten umher zu springen und um Dateien und Dokumente anzuzeigen oder zu downloaden. Mit Hilfe der Browsersoftware können Benutzer das Internet schnell und einfach nutzen. Webbrowser sind kostenfrei und können über das Internet heruntergeladen werden. Beim Kauf eines neuen Gerätes ist der Browser normalerweise bereits installiert.

Begriffserklärung

Der Begriff Browser stammt aus dem englischen. Das Verb “to browse” bedeutet suchen, stöbern oder schmökern. Ein Webbrowser, ist eine Software mit der es möglich ist im Internet zu surfen. Ausserdem sorgt sie dafür, dass beim Surfen Seiten und Seiteninhalten korrekt angezeigt werden. Die gängigsten Webbrowser sind:

Die grafische Oberfläche unterscheidet sich je nach verwendeter Software und Endgerät. Neben dem Aufrufen von Online-Content und dem Surfen im Internet gibt es auch nützliche Funktionen wie das Anlegen und Bearbeiten von Lesezeichen oder das Durchführen von Suchanfragen.

Browser: Typen & Modularität

Der Webbrowser kann Informationen aus verschiedenen Quellen abrufen und anzeigen. Die Software arbeitet hauptsächlich mit HTML-Dokumenten, sie kann jedoch auch Medieninhalte in Form von

  • JPG-,
  • JPEG-,
  • GIF- und
  • MPEG- oder XML-Dateien

lesen und anzeigen. Durch die Installation passender Plug-Ins und der Konfiguration des Webbrowsers können auch spezielle Dateiformate wie Flash, JavaScript und Java-Applet verarbeitet werden.

Browser arbeiten normalerweise basierend auf einem Client-Server-Modell: Wenn ein Benutzer eine URL im Browser aufruft, sendet er eine Anfrage an den Server. Die eingegebene URL hat ein bestimmtes Präfix (http, https, ftp). Der Server liest das Präfix und bewirkt, dass das entsprechende HTML-Dokument und die verknüpften Ressourcen freigegeben werden. Anschließend liest der Browser das Dokument und die gespeicherte Datei wird verarbeitet und dem Benutzer graphisch dargestellt. Die Verwendung einer URL zum Aufrufen einer Ressource wird als Fetching bezeichnet, die grafische Darstellung nennt sich Rendering.

Es existieren neben Webbrowsern, die Fetching und Rendering benutzen, auch textgestützte Offline-Browser und einige andere spezifizierte Browser. Diese sind meist nur auf ein bestimmtes System ausgerichtet. Mobile Browser dienen hier als gutes Beispiel. Aus Sicht von Computerprogrammen zeigen textbasierte Browserarten die Websites als einfachen Text an. Dieser Browsertyp wird häufig von Robotern und Crawlern sowie von Benutzern und Webmastern zum Testen von Websites verwendet. Offline-Browser werden zum Durchsuchen lokaler Dokumente verwendet, da sie ohne Zugang zum Internet sind. Die meisten gebräuchlichen Browser können auch im Offline-Modus arbeiten, in dem zuvor downgeloadete Webseiten ohne Internetzugang aufgerufen werden können.

Webseiten mit responsive Design

Webbrowser werden hauptsächlich mittels Laptops und PCs benutzt, doch sehr stark zunehmend gibt es auch mobile Browser für Endgeräte wie Smartphones und Tablet-Computer. Wenn eine WordPress Website mit einem Responsive Design mittels HTML5 oder CSS3 programmiert wird, passt sich die Website automatisch an das Ansichtsfenster des entsprechenden Endgeräts an. Dieses Design erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Website erheblich.

SEO-Relevanz

Für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) stehen zahlreiche Plug-Ins und Erweiterungen bereit. Mit diesen Anwendungen können Benutzer schnell und einfach On-Page- und Off-Page-Faktoren auf einer Website überprüfen. Es ist auch möglich, verschiedene Symbolleisten einzubetten, sodass auf relevante Website-Daten direkt über den Browser zugegriffen werden kann. Um sich vor unnötiger Werbung oder Nachverfolgung zu bewahren, können Benutzer ihren Webbrowser passend konfigurieren. Es gibt eine große Anzahl verschiedener Plug-Ins, z. B. Werbeblocker oder Erweiterungen zur Tarnung von IP-Adressen.

Bei der professionellen Suchmaschinenoptimierung spielt die Browserauswahl eine grosse Rolle. Zum Testen der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Website sollten verschiedene Browser verwendet werden, damit verschiedene Website-Besucher die beste Leistung erhalten können. Dies istdas sogenannte Cross-Browser-Testing. Für kommerzielle Websites und Online-Shops ist dieser Test besonders erforderlich, um den durch fehlerbehaftete Websites verursachten Umsatzverlust zu minimieren. Umfassende Tests und weitläufige Optimierungen werden auch die Leistung der gesamten Website optimieren. Auf diese Weise kann das Ranking in Suchmaschinen oder auch die Conversion Rate verbessert werden.

Teilen Sie diesen Beitrag in Ihren Netzwerken