Was ist ein Permalink?
Permalink ist eine Kombination aus permanent (lat. permanere = fortdauern) und Hyperlink. Er bezieht Content über eine URL und setzt eine fortdauernde Verknüpfung zu diesem Inhalt im Internet.
Bedeutung und Funktionalität
In der Stabilität liegt der Unterschied zwischen einer normalen URL und eines permanenten Links.
Der Content hinter einer gewöhnlichen URL ist veränderbar. Auch die URL selbst kann verändert werden, so dass der Link gar nicht mehr den originalen Inhalt anzeigt. Ein Webmaster kann die URL entsprechend umschreiben.
Es kann sogar passieren, dass durch das Umschreiben auf überhaupt keinen Content mehr verlinkt wird. In diesem Zusammenhang wird der Verweis auf diese URL als “toter Link” bezeichnet und es wird der HTTP Status Code “404 Not Found” angezeigt.
Beispiel für einen Permalink
Wenn aktuelle Nachrichten unter einer URL wie http://www.example.com/news angezeigt werden, hängt der Inhalt vom Abrufdatum ab. Daher ist diese URL kein Permalink.
Werden aber nur die Nachrichten eines Tages unter einer eigenen URL wie http://www.example.com/news/20171206 zusammengefasst um dann dauerhaft abgerufen werden zu können, handelt es sich um einen permanenten Link.
Permalinks spielen in Blog-Posts eine besonders wichtige Rolle. Diese Identifizierung sollte dauerhaft sein, damit die URL auch nach einigen Jahren auf einen gezielten Beitrag im Web verweisen kann. Auf der Blog-Seite befindet sich der neueste Eintrag immer oben, sodass der vorherige Inhalt weiter unten platziert und nach einer bestimmten Zeit nicht mehr auf der Seite zu sehen ist. Tags und Schlüsselwörter können beim Auffinden bestimmter Blog-Beiträge helfen, es können jedoch Probleme mit besonders beliebten Keywords auftreten. Mithilfe von Permalinks können Sie für immer auf bestimmte Beiträge in Ihrem Blog hinweisen. Dies erleichtert das Verknüpfen oder Speichern als Favorit im Browser.
Mit modernen Blog Systemen ist das Erstellen von Permalinks ziemlich einfach. Wenn Sie einen neuen Eintrag anfertigen, erstellt der Blog-Diensteanbieter auf Wunsch automatisch einen permanenten Link. Permalink wird in einer ausdrucksstarken Form als sprechender Link definiert, da er den Titel des Beitrags und die dazugehörige Kategorie enthält. Zusätzlich zu dieser Hilfe können Sie auch separate URLs erstellen, hierdurch kann der Benutzer für jeden Eintrag den bestmöglichen Permalink generieren.
SEO-Relevanz für Permalinks
Permalinks sind ein wichtiger Bestandteil der professionellen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Da sie wichtige Informationen zum Zielinhalt enthalten, sind die bereits erwähnten sprechenden URL´s ausgesprochen ideal. Daher sollten Permalinks mit geeigneten Keywords oder aussagekräftigen Titeln selbstbeschreibend erstellt werden, damit die Nutzer direkt wissen können, ob sie der Permalink zu den gewünschten Inhalten führt. Inhalte können auch einfacher Suchmaschinen zugewiesen werden. Diese Inhalte sind somit auch für den Crawler und damit für Google einfacher zu erkennen.
Mehr als vier oder fünf Wörter sollten aber nicht benutzt werden, da Google alle zusätzlichen Begriffe nicht berücksichtigt. Es ist wichtig, Unterstriche durch Bindestriche zu ersetzen, auf Kleinbuchstaben zu achten und auf Füllwörter zu verzichten. Vermeiden Sie um jeden Preis sich wiederholende Inhalte, denn diese Inhalte werden schnell von den Suchmaschinen mit einer Herabstufung im Ranking bestraft. Dies schließt auch die Wiederholung von Wörtern in Permalinks mit ein. Mit Vorsicht oder besser gar nicht benutzt werden sollte eine Verlinkung von zahlreichen URLs. Per Definition sollten Permalinks nicht geändert werden.
FOLLOW US