Google Shopping ist für den E-Commerce inzwischen unverzichtbar geworden. Jetzt hat Google eine grosse Neuerung angekündigt: Das Google Shopping AI Update ist im Oktober 2024 gelauncht. Doch welche neuen Funktionen bringt es mit sich und wie wirkt es sich auf KMU im E-Commerce aus? Die Chancen des Google Shopping AI Updates im Oktober 2024 zeigt dieser Artikel.
Was beinhaltet das Google Shopping AI Update Oktober 2024?
Das neue Google Shopping wurde mithilfe künstlicher Intelligenz komplett überarbeitet, um das Online-Shopping-Erlebnis noch persönlicher und relevanter zu gestalten. Ziel ist es, Kunden gezielt und individuell anzusprechen, damit sie die gewünschten Produkte schneller und passgenauer finden.
Doch was bringt das Update überhaupt? Käufer profitieren von verbesserten Tools, die den Online-Einkauf erleichtern, darunter:
-
Vereinfachte Produktsuche
-
Verbesserte Preisvergleiche
- Virtuelle Anprobe von Kleidung
Das Google Shopping AI Update wurde im Oktober 2024 in den USA eingeführt und wird schrittweise weltweit ausgerollt. Wann genau es im DACH-Raum zur Verfügung steht, ist derzeit noch offen.
Die neuen Funktionen des Google Shopping AI Update Oktober 2024 im Überblick
KI-gestützte Produktsuche
Wenn Nutzer ein Keyword in die Suchleiste eingeben, erhalten sie eine Auswahl an Produkten zusammen mit einem sogenannten AI-Brief. Eine Suche z. B. nach “Damen Winterjacke für Zürich” erhält der Suchende eine kurze Zusammenfassung, die die wichtigsten Aspekte und Besonderheiten eines Produkts für diese Region beinhaltet. So erhalten Nutzer auf einen Blick alle Informationen, die bei einem Kauf relevant sind.
Dynamische Filter
So einfach wie mit dem Google Shopping AI Update Oktober 2024 war es noch nie, nach relevanten Kriterien zu filtern und passende Kleidungsstücke zu finden. Nutzer können beispielsweise nach ihrer Grösse, der Verfügbarkeit und anderen Kriterien filtern, um schnell eine geeignete Auswahl zu entdecken. Das neue Google Shopping ist zudem in der Lage, z. B. Pufferjacken mit Reissverschlüssen zu erkennen.
Virtuelle Anprobe
Was Nutzer beim Onlineshopping oftmals bemängelten: Sie können Kleidungsstücke nicht anprobieren und wissen somit gar nicht, ob sie ihnen passen oder stehen. Das Google Shopping AI Update Oktober 2024 will dem ein Ende setzen. Im Zuge einer virtuellen Anprobe, die von Künstlicher Intelligenz und Augmented Reality unterstützt wird, können Nutzer Kleidung virtuell anprobieren.
Personalisierter Shopping-Feed
Über shopping.google.com erreichen Nutzer ihren individuellen Shopping-Feed. Er zeigt Produkte sowie Videos, die auf die Präferenzen und das Nutzerverhalten des Users zugeschnitten sind. Die Inhalte werden regelmässig aktualisiert und entsprechen somit immer den derzeitigen Interessen des Nutzers.
Personalisierte Angebotsseite
Die neue „Deals“-Seite hilft Nutzern dabei, massgeschneiderte Angebote zu entdecken. Google bietet hier nicht nur Preisvergleiche an – man kann Produkte auch direkt verfolgen, um eine Benachrichtigung zu erhalten, sobald der Preis fällt.[1]
Was sollten KMU im E-Commerce tun, um auf das Google Shopping Update vorbereitet zu sein?
Händler, die Google Shopping nutzen, sollten ihre Produktdetails sorgfältig prüfen. Warum? Weil Gemini – das neue KI-Feature von Google – personalisierte Ergebnisse nur dann optimal liefern kann, wenn die Produkte mit ausreichend Spezifikationen und Beschreibungen ausgestattet sind.
Hier sind die wichtigsten Bereiche, die E-Commerce Unternehmen optimieren sollten:
-
Der Produkt-Feed als Herzstück: Eine gute Platzierung beginnt mit einem hochwertigen Produkt-Feed. Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Attribute wie Produkttitel, Beschreibung, Preis, Verfügbarkeit und Bilder vollständig und aktuell sind. Hochwertige Bilder sind besonders wichtig, da Google diese für visuelle Suchtools wie Google Lens und virtuelle Anproben nutzt. Und vergessen Sie nicht: Die Lagerbestände sollten stets korrekt angegeben sein, um Kaufabbrüche zu vermeiden.
-
Google Richtlinien umsetzen: Google gibt klare Anweisungen in seinem Support Center, wie der Produkt Feed zu programmieren ist und wie jedes einzelne Feld gefüllt werden sollte, damit es bestmöglich funktioniert. Wie hinterlege ich Eigenschaften wie Farbe oder das Material meiner Produkte? Wie hinterlege ich die Summe, ab der keine Versandkosten mehr anfallen?
-
Strukturierte Daten: Nutzen Sie strukturierte Daten in Ihrem Online Shop, um Google den richtigen Kontext zu Ihren Produkten zu liefern. Diese Daten helfen dem Shopping Graph, Ihre Artikel korrekt zu listen und zu kategorisieren. So verbessern Sie die Sichtbarkeit Ihrer Produkte im Shopping-Bereich.
-
Optimieren für visuelles Einkaufen: Google setzt verstärkt auf visuelle Shopping-Erlebnisse. Laut einem Google-Sprecher sind Tools wie Google Lens und virtuelle Anproben ein zentraler Bestandteil der neuen Strategie. Stellen Sie sicher, dass Ihre Produktbilder und -details perfekt darauf abgestimmt sind.
-
Produktbewertungen fördern: Google bezieht Daten für Shopping unter anderem aus Produktbewertungen. Ermutigen Sie Ihre Kunden daher, Bewertungen abzugeben. Positive Reviews können die Kaufentscheidung stark beeinflussen und Ihre Produkte besser sichtbar machen.
- Content-Marketing mit Fokus auf Produkte: Es geht nicht nur um den Produkt-Feed. Google bezieht Daten auch aus Quellen wie YouTube-Videos, Blogs und Geschenk-Guides. Nutzen Sie diese Chance: Tutorials, Anleitungen oder inspirierende Inhalte rund um Ihre Produkte können Ihnen einen entscheidenden Vorteil verschaffen – besonders im Wettbewerb auf Google Shopping.
Diese Elemente sind entscheidend, weil Google die Informationen aus diesen Quellen bezieht, um Produkte optimal darzustellen. Unternehmen, die umfassende und präzise Daten liefern, steigern ihre Chancen auf bessere Platzierungen und Sichtbarkeit in den Suchergebnissen.
Tipp: Aktualisieren Sie regelmässig Ihre Produktdaten und Bilder im Google Merchant Center. Hochwertige und aktuelle Informationen verbessern nicht nur die Sichtbarkeit Ihrer Produkte in den Suchergebnissen, sondern sind auch essenziell, um von neuen Funktionen wie der virtuellen Anprobe und dynamischen Filtern optimal zu profitieren.
Technische Anforderungen für eine virtuelle Anprobe und mehr
Neben den Optimierungen in den oben genannten Bereichen sollten KMU im E-Commerce auch technische Anforderungen erfüllen, um innovative Funktionen wie die virtuelle Anprobe zu ermöglichen. Hierzu gehören beispielsweise hochauflösende Bilder, die den Nutzern ein nahtloses und umfassendes Einkaufserlebnis bieten.
Google Shopping KI Update: Fazit & Empfehlung
Auch wenn das Google Shopping Update vom Oktober 2024 in der Schweiz noch nicht verfügbar ist, wird es voraussichtlich bald auch hier ausgerollt. Schweizer KMU im E-Commerce haben daher jetzt die Chance, sich optimal vorzubereiten und die neuen KI-gestützten Möglichkeiten von Google Shopping voll auszuschöpfen. Die verbesserten AI-Funktionen bieten Unternehmen die Gelegenheit, das Shopping-Erlebnis für ihre Kunden zu verbessern und gezielte Ansprachen effizient in Verkäufe umzuwandeln.
Nutzen Sie die Zeit, um Ihr E-Commerce-Angebot auf das kommende Update vorzubereiten. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie Sie sich optimal auf die neuen Google Shopping-Funktionen einstellen und Ihre digitale Strategie zukunftssicher gestalten können.
FAQ
Die AI analysiert das Verhalten der Nutzer, einschliesslich Suchanfragen, Interaktionen und bisherigen Käufen. Anhand dieser Daten bietet Google Shopping AI massgeschneiderte Produktempfehlungen, die auf die individuellen Vorlieben jedes Nutzers abgestimmt sind. Dies ermöglicht eine höhere Relevanz und sorgt für ein optimiertes Einkaufserlebnis.
Bestehende Kampagnen können von den neuen Funktionen profitieren, indem sie dank AI-gestützter Empfehlungen und personalisierter Suchoptionen bessere Ergebnisse erzielen. Unternehmen können ihre Kampagnen effektiver ausrichten und die Zielgruppenansprache präzisieren, was zu einer höheren Relevanz und verbesserten Konversionsraten führt.
Für KMU bietet das Update mehrere Vorteile: Es verbessert die Auffindbarkeit von Produkten und ermöglicht es Unternehmen, gezieltere und relevantere Empfehlungen auszusprechen. Dank der neuen personalisierten Homefeeds können Unternehmen ihre Produkte potenziellen Käufern individuell präsentieren und somit die Wahrscheinlichkeit eines Verkaufs erhöhen.
Google Shopping AI ist eine neue, KI-gestützte Technologie, die das Einkaufserlebnis für Online-Kunden optimiert. Sie nutzt künstliche Intelligenz, um Produktsuchen zu personalisieren und dynamische Filteroptionen anzubieten, die auf den individuellen Vorlieben der Nutzer basieren. Dadurch werden Kunden schneller zu relevanten Produkten geleitet, was die Zufriedenheit und die Konversionsrate steigern kann.
FOLLOW US