Farbwahl: Intuition und Geschmack sind nicht immer die besten Berater
Sich auf die eigene Intuition und den guten Geschmack bei der Farbwahl zu verlassen, scheint naheliegend, ist jedoch nicht immer der beste Ansatz. Wenn es um die Auswahl der Farbpalette Ihrer Webseite geht, gibt es verschiedene Ansätze, die zu einem guten Ergebnis führen können. Das Ziel ist es, eine Webseite farblich so zu gestalten, dass sich diese von Konkurrenzwebseiten abhebt und potenzielle Kunden dort erreicht, wo Farben zu Kaufentscheidungen führen. Kurz gesagt, Farbe ist der schnellste und direkteste Weg, einen guten ersten Eindruck zu vermitteln: Bestmögliche Benutzerfreundlichkeit durch ein passendes Farbschema.
Die Farbwahl ist mehr als eine Frage der persönlichen Vorliebe
Jede Farbe hat eine andere Bedeutung und kann Menschen auf eine bestimmte Art und Weise beeinflussen. Deshalb sind Farben für das Webdesign so wichtig – sie haben die Macht, die richtige Botschaft über Ihr Unternehmen sofort zu vermitteln. Dies geschieht häufig unbewusst und hat psychologische Hintergründe.
Der Kontrast steuert die Aufmerksamkeit der Besucher, indem er die Elemente auf der Seite klar voneinander trennt und entweder die Lesbarkeit des Textes unterstützt oder den Blick auf einen bestimmten Teil der Seite lenkt. Dies ermöglicht Webseitenbetreibern die Besucher gezielt über die Seite zu leiten.
Farbpsychologie
Unter Farbpsychologie versteht man die Wissenschaft, die sich damit beschäftigt wie Farbe das menschliche Verhalten beeinflusst. Obwohl es immer noch Skeptiker der Farbpsychologie gibt, lässt sich diese in der Praxis nicht verleugnen.
Die Schlüsselfakten der Farbtheorie sind unbestreitbar: Studien und Umfragen haben ergeben, dass sich ein potenzieller Kunde in weniger als 90 Sekunden ein Bild über Ihr Produkt macht. Dabei werden 62–90 % dieser Interaktion allein durch die Farbe des Produkts bestimmt. Zusammengefasst bedeutet dies, dass der Verkaufserfolg auch davon abhängt, für welche Farben Sie sich bei der Produktpräsentation entscheiden.
Farben können ein einprägsamer Teil des Corporate Branding sein. Gute Beispiele sind hier klassische Unternehmen mit starken Farben, beispielsweise Coca-Cola oder McDonalds.
Genannte Aspekte beziehen sich nicht nur auf die Farben an sich, sondern auch auf die Anwendung und Kombination dieser.
Kontrastierende Farben
Die Verwendung gut durchdachter Farbkontraste kann dazu beitragen, bestimmte Elemente hervorzuheben. Zum Beispiel sind Calls-to-Action (CTAs) in der Regel fette Farben, um die Aufmerksamkeit zu erregen. Diese Highlight Farben können gezielt und dezent eingesetzt werden, ohne aufdringlich zu wirken.
Der Kontrast steuert die Aufmerksamkeit der Besucher, indem er die Elemente auf der Seite klar voneinander trennt und entweder die Lesbarkeit des Textes unterstützt oder den Blick auf einen bestimmten Teil der Seite lenkt. Dies ermöglicht Webseitenbetreibern die Besucher gezielt über die Seite zu leiten.
Kühle Farben – Blautöne
Komplementärfarben
Komplementärfarben sind zurückhaltend und für das menschliche Auge angenehm zu betrachten. Diese können eine Webseite aufwerten ohne von den Inhalten abzulenken.
Erfahrene Webdesigner haben ein geschultes Auge für die professionelle Verwendung von Farben auf Webseiten. Der Begriff Komplementation beschreibt dabei die Art und Weise, wie Farben in Wechselwirkung mit anderen Farben gesehen werden. Wenn Farben von den entgegengesetzten Enden der Palette aufeinander abgestimmt werden, entsteht ein visuell ansprechender Effekt.
Potenzielle Kunden werden über Emotionen erreicht. Dies gilt auch für eine Webpräsenz. Ein positives Weberlebnis mit lebendigen Farben beeinflusst die emotionale Reaktion der Besucher. Hellere Farben vermitteln ein energisches Gefühl, während dunklere Farbtöne entspannend wirken und dem Besucher helfen, sich mehr auf den Inhalt zu fokussieren. Die Wahl der Farben sollte auf das Angebot der Webseite abgestimmt werden.
Farbwahl ist wichtig: Welche Farbe hat welche Wirkung?
Warme Farben – Rottöne
Rottöne können eine energetische Wirkung auf den Besucher haben. Werden diese jedoch allein verwendet, so neigen sie dazu, übermäßig zu stimulieren. Es ist daher eine gute Idee, sie zum Ausgleich mit kühlen und neutralen Farben zu mischen. Um bei den oben genannten Beispielen zu bleiben, McDonald’s gleicht mit Gelb aus und Coca-Cola mit Weiß, mit einer neutralen Farbe.
Kühle Farben – Blautöne
Blautöne haben eine beruhigende Wirkung auf den Betrachter. Deshalb sind sie die am häufigsten auf Webseiten verwendeten Farben. Auch hier ist es jedoch wichtig, dass diese nicht übermässig verwendet werden. Nur so kann eine kalte oder unpersönliche Wirkung verhindert werden.
Verwenden Sie Blau, um das Vertrauen der Benutzer zu kultivieren
Viele Leute mögen Blau. Dies kann auf persönlichen Erfahrungen basieren oder auf der generellen Verwendung von Blau zu Marketingzwecken, an die der Mensch gewöhnt ist. Die Literatur beschreibt Blau als eine Farbe des Vertrauens, des Friedens, der Ordnung und der Loyalität.
Experten bestätigen die psychologischen Auswirkungen der Farbe Blau. Es wird eine subtile Botschaft von Vertrauenswürdigkeit und Gelassenheit transportiert. Diese unterbewusste Botschaft kann sich beispielsweise gut für eine Landingpage eignen. Facebook, das größte soziale Netzwerk der Welt oder PayPal, deren Kernwerte Transparenz und Vertrauen sind, nutzen die Farbe blau ganz gezielt.
Zusammenfassung
Farben können einen grossen Teil zur Optimierung einer Webseite beitragen. Hier ist es wichtig, dass die richtigen Highlights gesetzt werden und, dass das potentielle Publikum gezielt analysiert wird.
Wenn es um Webdesign geht, sollten Farben nicht nur ein Nebengedanke sein. Damit jedes Element einer Webpräsenz die gewünschte Aufmerksamkeit erhält, ist der professionelle Einsatz von Farben im Webdesign unumgänglich.
Erste Schritte für die Farbwahl beim Erstellen einer Webseite:
- Wählen Sie eine dominante Farbe für Ihre Entwürfe.
- Finden Sie Farben, die Ihre Primärfarben ergänzen.
- Suchen Sie nach Farben, die mit Ihrem Primärton kontrastieren, um wichtige Elemente hervorzuheben.
FOLLOW US