WordPress & Designvorlagen

Genutzt werden kann WordPress zur Verwaltung der Inhalte einer erstellten Website. Besonders die leichte Anpassbarkeit ist ein großes Plus für WordPress- Nutzer. Auch Blogger und Webseitenbetreiber, die mit regelmässigem Content arbeiten, wissen WordPress sehr zu schätzen.

Doch WordPress hat noch ein weiteres starkes Argument: Es gibt tausende von professionellen Designvorlagen (auch Theme genannt), mit denen eine Webseite schnell und kostengünstig erstellt werden kann. Themes bestimmen das Aussehen einer Webseite. Die Designvorlage stellt das Gerüst des Webdesigns dar. Dadurch ist es möglich, das Design von dem Kern des Programmierens zu trennen. Dadurch können individuelle Inhalte einer erstellen Webseite auch ohne Programmierkenntnisse eingefügt werden.

Was sind Designvorlagen?

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns näher mit den Designvorlagen, die wir Themes nennen. Auch wie diese funktionieren, sowie welche Vor- und Nachteile mit Themes einhergehen erläutern wir leicht verständlich im Folgenden.

Designvorlagen legen fest, wie der Inhalt der Webseite genau dargestellt wird. Dies erspart einem den Gang zum Designer und später Frontend Programmierer, weil man bereits ein bestehendes Design erwirbt. Es gibt einfache Themes, welche man kostenlos verwenden kann und es gibt sehr umfangreiche Premium Vorlagen mit vielen Funktionalitäten.

Eine Auswahl an Themes finden sich auf den grössten Portalen: www.themeforest.net und www.templatemonster.com.

Wenn es darum geht vor dem Erstellen einer Webseite ein Theme auszuwählen, gibt es neben den unterschiedlichen Designs noch ein weiteres Auswahlkriterium: Die Kosten für ein Theme können variieren. Es gibt kostenlose und kostenflichtige Angebote. Kostenlose Designvorlagen werden von verifizierten Entwicklern geprüft. Sie bieten jedoch keinerlei individuellen Support für den Nutzer an. Das heißt mit der Installation und allen folgenden Herausforderungen ist der Nutzer auf sich allein gestellt.

Die kostenpflichtigen Themes hingegen werden ausschliesslich von Drittanbietern angeboten und auch betreut. Diese Vorlagen werden regelmässig auf Sicherheitslücken geprüft. Zudem werden Updates für den Nutzer zur Verfügung gestellt und ein Supportservice oder Forum steht für Fragen bereit. Häufig bieten diese Themes auch wertvolle Erweiterungen und nützliche Zusatzfunktionen.

Vorteile von WordPress Themes

Die Nutzung von Themes hat viele Vorteile. Denn eine Webseite kann nicht nur schnell und kostengünstig erstellt werden. Auch die zeitaufwendige Konzipierung von Wireframes, also dem Entwerfen des Gerüsts für ein Design fällt weg. Das erspart nicht nur Zeit, sondern auch teure Ressourcen. Zudem müssen keine Mock – Ups erstellt werden, welche in der Regel das fertige Design anhand eines Wireframes zeigen. Auch die Umwandlung des Designs in einen Webseitencode, also HTML oder CSS, fällt weg.

All diese Aspekte können von einem durchschnittlichen Webseitenbetreiber kaum geleistet werden, da hierfür fundierte Programmierkenntnisse notwendig sind. Daher bietet es sich an, direkt bei der Erstellung der Webseite auf WordPress und auf Themes zu setzen. Eine kurze Einführung zu WordPress finden Sie ebenfalls in unserem Glossar. Denn damit macht sich der Webseitenbetreiber auch gleichzeitig unabhängig vom Ersteller der Webseite. Denn Änderungen und Anpassungen werden dann im benutzerfreundlichen Backend nach einer kurzen Einarbeitung selbstständig durchgeführt. Wenn eine Webseite ohne WordPress erstellt wird, übernehmen in der Regel ausgebildete Programmierer zukünftige Änderungen. Diese Zusatzkosten fallen mit WordPress weg.

Die Vorteile eines Themes im knappen Überblick:

  • keine Programmierkenntnisse notwendig
  • nach kurzer Einarbeitung: eigenständige Betreuung der Webseite möglich
  • enorme Auswahl an unterschiedlichen Designvorlagen
  • zeitsparende Webseitenerstellung – und Pflege
  • bei kostenpflichtigen Themes:
    • Support per Mail und individuelle Betreuung in Foren
    • regelmässige Prüfung auf Sicherheitslücken
    • Updates

Zudem sehen Sie als Kunde bereits zu Beginn, wie Ihre fertige Seite etwa aussehen wird. Sie können dafür durch die vielen Vorlagen surfen, um sich das passende Design auszusuchen. Ein weiterer grosser Vorteil ist der Support und die Updates. Die meisten Hersteller dieser Templates bieten regelmässige Updates damit das Design auch in Zukunft mit neuen WordPress Versionen einwandfrei funktioniert. Doch dies ist leider nicht bei allen Vorlagen gleich und da gibt es grosse Unterschiede.

Nachteile von WordPress Themes

Anhand eines Kundenbeispiels zeigen wir im Folgenden die Herausforderungen und Risiken von Designvorlagen auf.

Kunde X hat auf Themeforest ein schönes Design ausgewählt. Er hat uns gebeten dieses für ihn aufzusetzen und mit seinem Inhalt zu formatieren. Gerne kommen wir diesem Wunsch nach, kaufen das Template und machen uns an die Arbeit. Wir sind mit der Webseite fast fertig und nun möchte der Kunde noch ein paar zusätzliche Funktionen einfügen. Eigentlich keine grosse Sache. Da das gewählte Theme aber gewisse Funktionen nicht eingeplant hat und kein entsprechendes Design dafür anbietet, müssen diese individuell von uns dazu programmiert werden. Im Fall von Kunde X ist dies leider ein aufwendiger Prozess. Denn das Theme hat neben den fehlenden Funktionalitäten auch einen weiteren Mangel. Es wurde nicht sehr sauber programmiert.

Hauptprobleme vieler Templates: Fehlende Funktionalitäten und schlechter Code.

Bei der Wahl eines Themes ist es wichtig, sich vor der Erstellung der Homepage genau zu überlegen, auf welche Funktionen und Ansichten besonders wert gelegt wird. Dementsprechend sollte dann eine qualitativ hochwertige Vorlage ausgewählt werden. Spätere Änderungen können je nach Vorlage mehr oder weniger aufwendige manuelle Programmierungen nach sich ziehen. Dies hängt davon ab, wie gut die Programmierer des Themes gearbeitet haben. Es gibt je nach Theme sehr grosse Unterschiede in der Qualität, welche nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sind. Auch bei wichigen Aspekten wie Support, Updates etc. wird häufig erst im Nachhinein festgestellt, wie gut diese Services wirklich sind.

Um diesen Herausforderungen aus dem Weg zu gehen bieten sich zwei Möglichkeiten:

  1. Wählen Sie ein Template, welches oft gekauft wurde und viele gute Bewertungen vorzuweisen hat.
  2. Überlassen Sie die Auswahl Ihres Templates einer erfahrenen Webagentur, sodass Sie von deren Erfahrungen profitieren können.

Jetzt bleibt noch eine Frage: Sieht denn mit diesen Templates nicht jede Seite ähnlich aus und sind die Designs dann überhaupt professionell?

Professionelle und individuelle Homepage erstellen

Es scheint das Risiko zu bestehen, dass Webseiten, die die gleiche Designvorlage verwenden, am Ende des Erstellungsprozesses sehr ähnlich aussehen. In der Regel bieten jedoch besonders die qualitativ hochwertigen Themes eine Vielzahl an Optionen für die Gestaltung der Homepage. Sowohl die Farben, die Schriften, aber auch verschiedene Seitenvorlagen können individuell verändert und angepasst werden. Das bedeutet, dass die Webseiten möglicherweise einige Ähnlichkeiten aufweisen. Diese sind jedoch für das Auge eines durchschnittlichen Webseitenbesuchers kaum zu erkennen. Zudem können Einzelheiten an der Webseite auch bereits bei der Erstellung durch einen fachkundigen Programmierer individuell gestaltet werden.

Anhand von Live- Demos kann sich der Webseitenbesicher bereits vor seiner Entscheidung für ein Theme bereits ein umfassendes Bild von den Möglichkeiten des Themes machen. Live – Demos stehen für die meisten Themes zur Verfügung.

Grundsätzlich kann man sagen, dass die meisten Design-Themes sehr professionell gestaltet sind. Falls ein Theme wie oben erwähnt problematisch ist, dann liegt dies am Code selber und eher selten am Design. Denn die Theme-Designer haben sich auf qualitativ hochwertige und vor allem sehr moderne Designs spezialisiert. Dazu kann man sich auf den Theme-Seiten auch die Live Demos anschauen, um sich selber ein Bild zu machen.

Lesen Sie mehr zum Thema „Was ist eine mobile Webseite und ein responsive Design?”

Falls Sie uns Ihr Vertrauen aussprechen und wir die Seite für Sie gestalten dürfen, haben wir noch zusätzliche Möglichkeiten. Unsere Designer sind mit unseren Templates langfristig vertraut und haben viele zusätzliche Individualisierungsmöglichkeiten. So finden wir immer einen passenden Auftritt für unsere Kunden.

Doch lieber ein massgeschneidertes Design?

Die Gefahr besteht natürlich, dass jemand ein sehr ähnliches Design zusammenstellt. Und dies fällt dem geschulten Auge im Netz auch schnell auf. Ein völlig individuelles Design verhindert dies, denn gemeinsam mit unseren Designern können Sie genau bestimmen, welches Element wie dargestellt und wo platziert wird.

Haben Sie Interesse an einer Homepage oder an weiteren Informationen? Schauen Sie gerne in unserem FAQ aus häufig gestellten Fragen vorbei. Wir freuen uns auf Sie.

Teilen Sie diesen Beitrag in Ihren Netzwerken