VPN: Ein virtuelles, privates Netzwerk

Im Rahmen des Black Hat SEO werden VPN häufig missbräuchlich benutzt, um IP-Adressen zu verbergen und die Identifizierung verknüpfter Netzwerke auszuschliessen. Website-Betreiber, die im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung auf unangemessene Praktiken zurückgreifen und unnatürliche Links erstellen, werden durch die Suchmaschinen bestraft. Dies kann schwerwiegende und katastrophale Folgen für die eigene Webpräsenz mit sich bringen.

Begriffserklärung

Ein Virtual Private Network (VPN) ist frei übersetzt ein virtuelles privates Netzwerk. Dieses ein rationales, isoliertes Netzwerk, das im Regelfall für die Erstellung sicherer Datenverbindungen in einer öffentlichen Infrastruktur eingesetzt wird. Da das Netzwerk nur virtuell eingerichtet ist, unterliegt es keinen Hardware Einschränkungen. Nur die Teilnehmer im VPN können miteinander kommunizieren und Daten beziehungsweise Informationen austauschen. Das VPN muss daher zugleich die Echtheit, Vertraulichkeit und Zuverlässigkeit der Datenverbindung garantieren. Durch die Identifizierung befugter Kommunikationspartner und die Kontrolle der weitergegebenen Informationen kann die Authentizität und Vertraulichkeit des Netzwerks gesichert werden. Die Integrität des VPN stellt sicher, dass die Informationen und Daten in der Datenverbindung nicht von Dritten geändert werden. Ein VPN ist normalerweise eine verschlüsselte Verknüpfung, für die sich der User zuerst als echt bestätigen muss.

Verschiedene VPN Typen

Es gibt viele verschiedene Typen von virtuellen privaten Netzwerken. Die am häufigsten verwendeten sicheren Datenverbindungen sind:

  • Site-to-Site-VPN
  • End-to-End-VPN
  • End-to-End-VPN
  • mobiles VPN

Die Site-to-Site-Netzwerke setzen sich aus einer Kombination mehrerer lokaler Netzwerke zusammen, die über Standleitungen oder Internetverbindungen miteinander verbunden sind. Die Nutzung einer Standleitung zum Beispiel verursacht beträchtliche Kosten, die durch die Verwendung einer Internetverbindung eingespart werden können. Unternehmen verwenden meist Site-to-Site VPNs um verschiedene lokale Netzwerke zusammen zu verbinden.
Mit Extranet VPN können Sie auch die LANs verschiedener Unternehmen miteinander verbinden, z. B. indem Sie separate Dienste in Ihr eigenes Netzwerk aufnehmen. Bei Extranet-Verbindungen werden normalerweise Zugriffsbeschränkungen innerhalb des Firewall-Frameworks zwischen dem lokalen Netzwerk und dem Servicenetzwerk festgelegt.

Das Merkmal einer End-to-End-VPN ist, dass nicht mehr als ein Benutzer eine Verbindung mit dem Unternehmensnetzwerk extern des geschlossenen Netzwerks generiert. Über diese Verbindung können externe Clients so arbeiten, als wären sie im lokalen Unternehmensnetzwerk. Wenn externe Benutzer den passenden VPN-Client auf ihren Computern installiert haben, stellen sie eine Verbindung über das öffentliche Netzwerk her.

Ein End-to-End-VPN wird verwendet, um Clients in einem geschlossenen Netzwerk mit Clients außerhalb des Netzwerks zusammenzubringen. Der sogenannte VPN-Tunnel versetzt die externen Clients in die Lage auf den Server in einem geschlossenen Netzwerk zuzugreifen. Dazu müssen beide Kommunikationspartner auf ihren Computern einen geeigneten VPN-Client verwenden. Durch den VPN-Client wird eine Verbindung zwischen den beiden Benutzern über das Gateway erstellt.

Mobile VPN sind spezielle virtuelle private Netzwerke, die eine besonders robuste Verbindung mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets garantieren. Diese sichere Datenverbindung gewährleistet den Datenaustausch zwischen drahtlosen und drahtgebundenen Netzwerken ohne Beeinträchtigungen.

Vorteile durch die Verwendung

Neben der besonderen Sicherheit von privaten Netzwerk-Verbindungen können Kommunikationspartner in einem virtuellen geschlossenen Netzwerk auch von einem hohen Maß an Benutzerfreundlichkeit und hoher Verfügbarkeit profitieren. Aufgrund der großen Netzwerkabdeckung ist die Einrichtung von virtuellen Netzwerken relativ einfach und schnell. Wenn eine individuelle Datenverbindung über eine Internetverbindung hergestellt wird, können Benutzer auch eine Menge Kosten sparen. VPNs bieten außerdem ein hohes Maß an Sicherheit, um das Abhören zu verhindern und alle im Netzwerk ausgetauschten Daten zu verschlüsseln.

SEO Relevanz

Durch die Bereitstellung einer geschützten und schnellen Verbindung, die jederzeit verfügbar, variabel und einfach einzurichten ist, bilden VPNs die Grundlage für eine effektive Zusammenarbeit in vielen Bereichen. Da Daten im Netzwerk problemlos und schnell verarbeitet werden können, dienen VPNs auch im Tagesgeschäft des Online Marketings.
Darüber hinaus kann bei Verwendung von VPNs die Datensicherheit erheblich verbessert werden.

Im Rahmen der professionellen Suchmaschinenoptimierung (SEO) werden die privaten Netzwerke häufig verwendet, um IP-Adressen zu verbergen. Website-Betreiber verwenden diese Tarnung hauptsächlich bei widerrechtlichen Optimierungsmaßnahmen wie der Einrichtung einer Linkfarmen. Aufgrund der Tarnung der IP können Webcrawler und Suchmaschinen Link-Netzwerke häufig nicht erkennen. Da die unnatürliche Struktur externer eingehender Links gegen die Webmaster-Richtlinien von Google verstößt und daher in den Anwendungsbereich von Black Hat SEO fällt, wird die Umsetzung solcher Maßnahmen bestraft, und im schlimmsten Fall der Bestrafung wird die Website von Suchmaschinen aus dem Index entfernt.

Es ist auch möglich, die GEO-IP-Sperre zu umgehen, indem eine virtuelle private Verbindung hergestellt wird. Diese länderspezifischen Zugriffseinschränkungen verhindern, dass Benutzer auf andere Länder- / Regionsversionen der Website zugreifen können. In Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung, beispielsweise beim Testen einer Website, kann das Umgehen dieser GEO-Sperre hilfreich sein.

Teilen Sie diesen Beitrag in Ihren Netzwerken