WooCommerce Shop – Was ist das?
Das Shop-Plugin gibt es bereits seit September 2011 und hat sich seitdem zur populärsten E-Commerce-Lösung weltweit entwickelt. Im Jahr 2018 laufen aktuell etwa 30% aller Online-Shops mit dem Plugin WooCommerce. Die Kosten für einen Online Shop finden Sie hier.
Auch im technischen Bereich gibt es bei WooCommerce kaum Grenzen, denn auch Shops mit über 10.000 Produkten problemlos und attraktiv abgebildet werden. Auch kleine Shops können mit WooCommerce leicht erstellt werden. Das Plugin ist einsteigerfreundlich, da es sehr intuitiv aufgebaut ist. Ausserdem gibt es diverse Communities und auch Tutorials in denen kostenfreie Hilfestellungen angeboten werden.
Gründe für einen Online Shop
Laut Studien aus den letzten Jahren gibt es viele gute Gründe Produkte in einem Online Shop anzubieten. Nicht nur die Erfahrungswerte, sondern auch die Fakten und Statistiken aus Studien überzeugen:
- 53% der globalen Internetnutzer haben einen Online-Kauf getätigt. (US-Handelsministerium, 2017)
- 67% der Millennials ziehen es vor, online zu kaufen statt im Geschäft. (BigCommerce, 2017)
Es liegt also nah, dass viele Anbieter sich aus gutem Grund für einen Online Shop entscheiden. Wer eine Webseite designen lassen möchte und einen leicht zu bedienenden Shop integrieren möchte, der entscheidet sich in den meisten Fällen für WooCommerce. Über 30% aller Onlineshops nutzten in den letzten Jahren weltweit WooCommerce. Die einfache Handhabung und auch das kostengünstige Einrichten sind häufig ausschlaggebend. Aber auch die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten sprechen für die WordPress Erweiterung WooCommerce.
Grundlegend bietet WooCommerce eine gut ausgestattete Basis für Online Shops jeglicher Art. Dies impliziert natürlich Produktseiten, einen Warenkorb und verschiedene Zahlungsmöglichkeiten. Auch automatische Steuerberechnungen und verschiedene Versandoptionen können eingestellt werden. Für die langfristige Optimierung eines Shopsystems ist das Monitoren ein wichtiger Faktor. Das Analysieren des Shopsystems ist mit Hilfe von Google Analytics unproblematisch und sogar das obligatorische Dashboard von WooCommerce bietet alle Zahlen auf einen Blick.
Die wichtigsten Fakten zu WooCommerce Shops haben wir hier noch einmal zusammengefasst:
- Attraktive & moderne Produktseiten
- Warenkorb und Bezahlung bereits optimal verknüpft (keine Fachkenntnisse für Pflege des Shopsystems benötigt)
- Sichere Zahlungsabwicklung möglich
- Verschiedene Zahlungsmöglichkeiten verfügbar (Kreditkarte, PayPal, etc.)
- automatisierte Berechnung der Steuern möglich
- Versandoptionen können individuell angepasst werden
- Verknüpfungen mit Google Analytics, Facebook oder Newsletteranbietern möglich
- Design des Shops kann angepasst werden
- Optional können nützliche Erweiterungen installiert werden (z.B.: für internationale E-Commerce Dienste)
Zusätzlich zu den grundlegenden Funktionen gibt es noch viele nützliche Erweiterungen, die bei Bedarf zusätzlich zu WooCommerce genutzt werden können.
WooCommerce – Mehr als nur ein Standard Shop System
WooCommerce bietet eine breite Palette an Möglichkeiten und vor allem auch viele Elemente, die individuell nach Bedarf angepasst werden können. Die vielen Möglichkeiten, die WooCommerce bietet, sind in kaum einem anderen kostenfreien Shopsystem zu finden. Von den Zahlungsmöglichkeiten über eine dynamische Preisstruktur: Mit WooCommerce ist vieles kinderleicht umzusetzen.
Zahlungsmöglichkeiten
Wer WooCommerce verwendet, der entscheidet sich häufig auch auf Grund der vielfältigen Zahlungsoptionen dafür. Denn je einfacher der Zahlungsprozess für den potentiellen Kunden abläuft, umso zufriedener wird der Kunde den Shop wieder verlassen. Mit WooCommerce geht dies kinderleicht. Es liegt ganz beim Betreiber des Shops, welche Zahlungsmöglichkeiten eingerichtet werden. Detaillierte Informationen finden Sie in einem weiteren Artikel zu den Zahlungsmöglichkeiten von WooCommerce.
PayPal
WooCommerce bietet standardmässig die Integration der Zahlung mit PayPal an. Die einzige Voraussetzung ist hier, dass der Shop Betreiber ein PayPal Konto besitzt um das eingezahlte Geld auch empfangen zu können. Die Vorteile einer Zahlung mit Paypal sind vor allem die Sicherheit, ein sehr einfacher Zahlungsprozess und auch ein leichtes Auschecken nach der Bezahlung.
Kreditkarte
Für Kunden ist es heute selbstverständlich, dass sie in einem Online Shop mit einer gängigen Kreditkarte bezahlen können. Natürlich bietet WooCommerce auch diese Funktion an. Für den Kunden und den Shop Betreiber ist diese Zahlungsoption einfach zu handhaben und ermöglicht einen schnellen Zahlungsprozess. Dadurch, dass viele verschiedene Kreditkarten akzeptiert werden erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der potenzielle Kunde über eine dieser Karten verfügt. Ein Kaufabschluss wird also wahrscheinlicher.
Kauf auf Rechnung
Handelt es sich bei einem Shop um einen neuen Anbieter, der noch keine Gelegenheit hatte das Vertrauen des Kunden zu gewinnen, bietet es sich an, den Kauf von Produkten auf Rechnung anzubieten. Es ist die bequemste Form des Einkaufs für den Käufer, da dieser sich während des Einkaufs noch keine Gedanken um die Bezahlung machen muss. Die Rechnung kann er später, ganz nach Wunsch auch direkt bei der Bank begleichen. Der administrative Aufwand auf Seiten des Shopbetreibers ist hier etwas grösser und diese Zahlungsmöglichkeit eignet sich besonders für grössere Shops, da hier die Administration in einem geregelten Prozess für viele Kunden gleichzeitig ablaufen kann.
Sofortüberweisung
Einige Kunden haben es am liebsten, wenn die offene Rechnung direkt beglichen werden kann und nicht wie bei der Kreditkarte erst viel später beglichen wird. Eine gute Option bietet WooCommerce hier mit der Bezahlung per Sofortüberweisung. Es ist ein sicheres System für Kunden und Shopbetreiber mit einem geringen Risiko und ohne die Erfordernis von zusätzlichen Accounts oder Drittanbietern. Die Bezahlung erfolgt in Echtzeit und der Kaufprozess ist einfach und unkompliziert. Der Kunde benötigt einzig seine Bankdaten zum Online-Banking.
Vorkasse oder Nachname
Wer per Vorkasse oder Nachname bestellt, der bezahlt die bestellte Ware bevor er sie erhält. Das heisst auf Seiten des Shopbetreibers wird das Risiko unbezahlter Ware ausgeschlossen. Hier besteht jedoch ein Risiko für den Käufer, dass dieser nach Bezahlung keine Ware erhält. WooCommerce bietet diese Zahlungsoption an, empfehlenswert ist sie jedoch eher für grosse und bekanntere Shops.
Strukturierter & dynamischer Inhalt mit WooCommerce
Dynamische Preise
Die dynamische Preisgestaltung erhöht nicht nur die Kundenbindung, sondern kann auch den Umsatz erhöhen. Über Regeln, die einzelnen Preisen zugeordnet werden, können Produkte vergünstigt verkauft oder je nach Einkaufsmenge rabattiert werden. So eignet sich das Dynamic Pricing zum Beispiel perfekt für Feiertage wie Weihnachten. Hier können dann Rabattaktionen geschaltet werden, die zum Beispiel nur bis Mitternacht gültig sind. Danach stellt sich automatisch der reguläre Preis wieder ein. Mit einer passenden Erweiterung steht diese Preisgestaltung allen Shopbetreibern zur Verfügung.
Weitere Optionen, die sich mit der dynamischen Preisgestaltung für jeden Shopbetreiber eröffnen:
- regelmäßige Verkäufe
- Sonderangebote
- gestaffelte Preise
- Paketpreise
- Flash-Verkäufe
- Großhandelspreise
- Mitgliederpreise
- Treueprogramme
- Location Based Pricing
Eigenschaften und Variationen
Einer der wichtigsten Punkte für einen erfolgreichen Online Shop ist strukturierter Content. Besucher möchten nicht lange suchen, sondern zügig das finden, was sie benötigen. Dies funktioniert für den Shopbetreiber am einfachsten über das Benennen von bestimmten Eigenschaften für jedes Produkt im Shop. Das können zum Beispiel bestimmte Kleidergrössen oder Farben sein. Auch Produktkategorien sorgen für einen übersichtlichen Shop. Hier handelt es sich um Eigenschaften eines Produkts (Farbe, Grösse) bei T-Shirt “Sara”. Variationen sind dann Gr. S in rot, Gr. M in rot, Gr. L in rot. Dies ist eine besonders wichtige Funktion, die nicht nur bei Bekleidungsanbietern eine grosse Rolle spielt. So können auf einer Produktseite verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Preisen, Fotos, Beschreibungen und weiteren Details angezeigt werden.
Produktfilter
Sind die Kategorien und Eigenschaften erst einmal eingerichtet, können Produktfilter die perfekte Ergänzung zum Shop darstellen. Mit Hilfe dieser steigt die Benutzerfreundlichkeit und auch der Umsatz. Denn Kunden finden schneller das was sie suchen. Sortiert und strukturiert.
Mit dem Produktfilter können Kunden zum Beispiel:
- nach Preis & nach Sonderangeboten filtern
- nach Tags, Kategorien und speziellen Produkteigenschaften (Größe, Farbe o.ä.) suchen
- nach dem Autor, Herausgeber, der Verfügbarkeit suchen
- nach der Bewertung, der voraussichtlichen Lieferzeit sortieren
WooCommerce: Die perfekte Lösung?
Für wen eignet sich WooCommerce denn nun wirklich? Nicht ohne Grund wird WooCommerce bereits auf über einer Million Webseiten verwendet. Die vielen Erweiterungen und Add-Ons bieten so viele Möglichkeiten, dass hier jeder zukünftige Shopbetreiber eine gute Lösung finden kann. WooCommerce eignet sich für B2B, sowie für B2CV Kunden, denn hier können sogar unterschiedliche Preisstrukturne angeboten werden. Auch die Paketverfolgung auf Kundenseite ist durch Shipping Add-Ons leicht einzurichten. Wer seinen Online Shop also bereits zu Beginn oder auf im Laufe der Zeit mit steigenden Umsätzen verbessern und optimieren möchte, der kann das mit WooCommerce problemlos machen. Es ist möglich Prozesse bestmöglich zu optimieren, einen perfekten Kundenservice zu bieten und zugleich nicht auf ein passendes Design zu verzichten. Es gibt viele nützliche und kostenfreie Plugins für WooCommerce.
WooCommerce eignet sich perfekt als Komplettlösung für Einzelunternehmer, sowie kleine und mittelständische Unternehmen. Mit dem grossen Angebot an Erweiterungen ist es leicht auch für Einzelunternehmer einen gesamten Shop zu managen. Automatisierte Prozesse bieten viel Arbeitserleichterung. Auch Produkte wie Dienstleistungen, z.B. im Coaching Bereich können hier einfach vertrieben werden. Sollen E-Books oder andere digitale Produkte verkauft werden, können diese bei eingangener Bezahlung sogar automatisiert, direkt an den Käufer versendet werden. Die besten Plugin für den Verkauf digitaler Produkte finden Sie hier. WooCommerce eröffnet also neue Möglichkeiten und unterstützt auch kleine Firmen und Unternehmungen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über weitere nützliche WooCommerce Erweiterungen:
- Die wichtigsten Plugins für WooCommerce Einsteiger
- Die besten WooCommerce Plugins für den deutschsprachigen Raum
- Die beliebtesten Plugins für WooCommerce
Sie wünschen sich eine konkrete Funktion für Ihren Shop? Hier finden Sie eine Übersicht über nützliche Plugins. Natürlich können wir hier nur einen kleinen Überblick geben, da es unzählige Erweiterungen gibt. Mit Hilfe von Suchmaschinen wie Google & co oder dem WooCommerce Support werden Sie sicher das gewünschte Plugin finden.
- Kostenpflichtige Erweiterung: Rechnungen automatisiert erstellen lassen
- Kostenlose Erweiterung: Variable Versandeinstellungen
- Kostenlose Erweiterung: Monitoring der Verkaufszahlen
- Kostenpflichtige Erweiterung: Dynamisches Pricing & Discounts
- Kostenlose Erweiterung: Schutz der Produktbilder
Alle Produkte möglich & auch für Einsteiger empfehlenswert
WooCommerce bietet nicht nur eine Vielzahl an Möglichkeiten und eine optimale Basis für einen kundenfreundlichen Online Shop. Das Open Soruce System verfügt über eine grosse Nutzergruppe, die sich in Foren und Communities austauscht. Viele zusätzliche Features und Funktionen werden häufig von diesen Usern entwickelt und zur Verfügung gestellt. Dies ist ein grosser Vorteil vor allem dann, wenn ein Online Shop sich gerade im Aufbau befindet.
Mit WooCommerce können jegliche Produkte angeboten und vertrieben werden, es gibt keinerlei Einschränkungen. Daher bietet sich das Shop System generell erst einmal für jeden an. Auch für Shop Neulinge ist WooCommerce empfehlenswert, denn Ideen können hier in der Regel schnell und intuitiv umgesetzt werden. Dennoch ist es empfehlenswert die Ersteinrichtung professionell betreuen zu lassen. Dadurch, dass WooCommerce auf dem eigenen Hosting und damit der eigenen Webseite installiert wird, ist der erstellte Shop unabhängig von eventuellen Systemänderungen. Über Updates können diese natürlich bei Bedarf in Anspruch genommen werden.
WooCommerce Vorteile im Überblick:
- Community & Austauschmöglichkeiten
- Vielzahl von Erweiterungen & Features
- Kostenfrei (kostenpflichtige Erweiterungen möglich)
- Keine Einschränkungen für die Produktpallete
- Strukturierte Inhalte möglich
- Einfache Bedienung
Kostenpunkt WooCommerce
WooCommerce kann kostenlos genutzt werden. Wenn Sie sich also eine neue Webseite wünschen, können Sie auch WooCommerce integrieren. Allerdings werden in der Basis Version nicht alle Funktionen abgedeckt. Je nach Webseite und Webshop müssen kostenpflichtige Komponenten käuflich erworben werden. Genau wie beim Erstellen einer Webseite gibt es auch für das Aufbauen eines Webshops sogenannte Themes. Diese funktionieren nach dem Baukastenprinzip und bieten verschiedene Funktionen an.
Je nach Umfang der einzelnen Komponente liegen die Kosten für ein Premium Theme für WooCommerce bei etwa 60 Euro bis 90 Euro.
Vorraussetzungen für WooCommerce
Damit WooCommerce einwandfrei funktioniert gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Dabei handelt es sich um technische Voraussetzungen, die Webseitenbetreiber vor der Nutzung von WooCommerce erfüllen sollten.
WordPress
Natürlich wird für die Nutzung von WooCommerce eine bereits erstellte Webseite benötigt. Diese sollte mit dem Content-Management-System WordPress arbeiten. Insgesamt nutzen bereits über 60 Millionen Menschen weltweit WordPress.
Hosting, Domain, SSL Zertifikat
Das Erstellen einer Webseite setzt auch ein Hosting, eine Domain und ein SSL Zertifikat voraus. Das SSL Zertifikat ist seit dem Inkrafttreten der Datenschutzverordnung im Mai 2018 unumgehbar beim Erstellen einer Webseite. Das Zertifikat sorgt für eine Verschlüsselung der genutzten Daten von Nutzern auf einer Internetseite. Wenn Sie Ihre Homepage professionell erstellen lassen können Sie die Verschlüsselung direkt mit beauftragen.
WooCommerce Plug-in
Das Plugin wird im Backend von WordPress installiert. Das Backend bezeichnet den Bereich, in dem Inhalte der Webseite organisiert und eingestellt werden. Im Bereich Plugins findet sich der Button Installieren oder Neu hinzufügen. Dann kann das Plugin per manueller Suche leicht gefunden werden. Sobald das Plugin installiert ist, sind auch alle notwendigen Seiten und Teile für einen funktionierenden Online- Shop vorhanden. Diese Komponenten können dann akiviert und angepasst werden.
Themes & Erweiterungen
Themes bestimmen bei WordPress die grafische Oberfläche. Das trifft sowohl zu, wenn Sie Ihre Webseite professionell erstellen lassen, aber natürlich auch beim Erstellen eines Shops. Über das Theme wird also das Aussehen des Shops bestimmt. Hier gibt es auf verschiedenen Plattformen (z.B.: Templatemonster) eine vielfältige Auswahl professioneller, hochwertiger Themes und Templates. Auch Erweiterungen, zum Beispiel zusätzliche Plugins, gibt es teilweise auch kostenlos. Der Kostenfaktor variiert mit den Funktionen und Ansprüchen an die Erweiterung. Erweiterungen, auch im Premium Bereich, gibt es unter anderem direkt bei WooCommerce.
Funktionen von WooCommerce
Das Shop-Plugin bietet Webseitenbetreibern viel Flexibilität. Es können sowohl materielle als auch digitale Güter verkauft werden. So ist zum Beispiel auch der Verkauf von Instant-Downloads möglich. Auch Affiliate- Produkte finden sich auf den Marktplätzen. Wer Mitgliedschaften oder Abonnements verkaufen möchte, der kann dies über kostenpflichtige Premium Plugins anbieten.
Versand
Jegliche Versandvariationen können mit WooCommerce eingerichtet werden. Kostenlose Versandoptionen oder Pauschalen können unproblematisch eingerichtet werden. Weltweiter Versand oder Dropshipping werden ebenfalls unterstützt.
Zahlungsoptionen
Webseitenbetreiber, die das Plugin nutzen können ihren Kunden verschiedene Zahlungsoptionen anbieten. Dazu gehören:
- Kreditkarten
- PayPal
- Vorkasse
- Überweisung
- Nachname
Auch weitere Zahlungsoptionen wie Stripe oder Amazon Payments können aktiviert werden.
Steuerung
Dadurch, dass WooCommerce direkt auf der eigenen Homepage eingerichtet wird, bietet das Plugin dem Webseitenbetreiber volle Kontrolle über den Shop. Erweiterungen zu den Themen Steuern, Lagermengen oder Benutzerkonten können je nach Wunsch hinzugefügt werden. Auch die Kontrolle über jegliche Kundendaten liegt hier allein beim Shopbetreiber.
Nutzerfreundlichkeit & Shopdesign
Für WooCommerce Nutzer gibt es natürlich auch kostenlose WordPress Themes, die zum Beispiel für eine gute Ladegeschwindigkeit oder zur Lösung von Plugin Konflikten. Ausserdem kann der Style des Shops ganz nach Belieben ausgesucht werden. Das bietet volle Flexibilität, ganz egal auf welche Branche der Shop ausgelegt ist. Nicht nur die Farben, sonders auch die Schriftart und das gesamte Layout können frei beim Erstellen einer professionellen Webseite und des Shops gewählt werden.
Beliebte Erweiterungen für WooCommerce
- WooCommerce Print Invoices and Packing Lists
- Lieferscheine und Rechnungen vorbereiten und drucken
- Unkosten: $ 49
- Multilanguage-Plugin WPML
- Um den Online Shop mehrsprachig zu gestalten
- Unkosten: ab $ 29
- POS
- flexibles Kassensystem
- Unkosten: Basisversion kostenfrei
- WooCommerce Image Zoom
- Lupe für Produktbilder, heranzoomen der Produktbilder per Mouseover
- Unkosten: kostenfrei
- WC Marketplace
- Integriert einen Marktplatz auf dem auch Kunden Waren einstellen und verkaufen können
- Unkosten: kostenfrei
- Ajax Product Filter
- Kunden finden gewünschte Produkte dank gezielter Suche in kürzester Zeit
- Unkosten: $ 69
Beispiel für WooCommerce Shops von hhomepage.ch
E-Commerce: Vor- und Nachteile von Online Handel
E-Commerce beschreibt den elektronischen Handel, Internet- oder Online-Handel von Waren in B2B (Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen) oder B2C (Geschäft zwischen Unternehmen und Verbraucher) Shops. Electronic Commerce kurz E-Commerce genannt, kann auch als elektronischen Geschäftsabschluss definiert werden. Der Kauf und Verkauf von Dienstleistungen und Produkten sind über elektronische Verbindungen im E-Commerce subsumiert.
Neben dem eigentlichen Kaufvorgang umfasst E-Commerce auch weitere Prozesse, die den Verkauf abwickeln. Der Onlineshop dient als Verkaufsplattform, auf der die Nutzer und Interessenten das Produkt kennen lernen, bestellen und über ein digitales System auch bezahlen können. Das elektronische Warenwirtschaftssystem dokumentiert alle Bestellungen und aktualisiert den Lagerbestand. Der Vorteil im Online-Handel liegt bei automatisierten Geschäftsprozessen, Arbeitsprozesse sind so effizienter gestaltet, um den Umsatz zu steigern.
Merkmale des E-Commerce
Die zugeordneten Merkmale des E-Commerce sind alle Arten von geschäftlichen Handel sowie die elektronische Durchführung von Geschäftsverfahren. Die Teilnehmer kommunizieren hierbei ausschliesslich online und stehen in keinem physischen Kontakt zueinander.
Als direkter Einzelhandels- oder Business-to-Business-Standort bietet das Internet rund um die Uhr Verfügbarkeit, weltweite Abdeckung und die Möglichkeit zur Interaktion und die Bereitstellung detaillierter Produkt-Multimedia-Informationen. Daher wird das World Wide Web schnell zu einer wichtigen Einnahmequelle für Unternehmen. Viele Unternehmen nutzen E-Commerce mit grossem Erfolg. Doch auch für kleinere fachmännische Unternehmen bieten sich durch E-Commerce Möglichkeiten, ihre Produkte oder Dienstleistungen, weit über ihr eigentliches Verkaufsgebiet hinaus, anzubieten.
Vor- und Nachteile
Die Vorteile im E-Commerce:
- Zeiteffizienterer Kaufprozess – einkaufen zu jeder gewünschten Uhrzeit und dass ohne von einem festen Verkaufsstandort abhängig zu sein – einfach von Zuhause oder sogar unterwegs übers Smartphone bestellen
- Überwindung räumlicher Distanzen – überregionale und sogar länderübergreifende Absatzmärkte sind möglich und der Verbraucher kann Qualität und Preise unmittelbar bei verschiedenen Anbietern vergleichen
- Elektronischer Handel senkt Transaktionskosten – für den Verkäufer entfallen Unternehmens- und Lagerstandorte; der Warenbestand, Kassen- und Shop-Systeme werden automatich im System bearbeitet
- Einfaches Omnichannel- und Multichannel-Marketing – es ist hilfreich mehrere Kanäle zu nutzen, nebem dem stationären Handel und dem Onlineshop sollte auch Social Media betrieben werden, um dem Kunden mehrere Optionen zu bieten
- Werbung mit hoher Reichweite – Social Media- und Suchmaschinenmarketing sind weitere wichtige Möglichkeiten, E-Commerce noch erfolgreicher zu machen
- Höhere Kundenzufriedenheit – mithilfe einer guten Kundenbetreuung online, über E-Mail, Online-Kontaktformulare oder auch Chats, können Kunden einfach und schneller beraten werden und Anfragen rund um die Uhr stellen
Die Nachteile im E-Commerce:
- Aufwendiges Implementieren – die Erstellung eines professionellen Online-Shops erfordert fachliche Hilfe und ist somit meist nicht günstig
- Aufwand und Expertenwissen für Werbung – Online-Marketing Kosten sind brachenabhängig, teils sehr umkämpft und erfordern dadurch teilweise eine kostenintensivere Betreuung
- Erhöhter Wettbewerb und Preisdruck – Angebot und Nachfrage erhöhen den Preisdruck, da der globale Onlinehandel und die Zahl der Mitbewerber stetig wächst
- Fehlende persönliche Beratung – Verkaufsberatung durch geschultes Personal sind aus Kundensicht weiterhin sehr wichtig und online nicht immer möglich
- Ladensterben – Der Internethandel geht zu Lasten stationärer Einzelhändler
- Zahlungs- und Datensicherheit – Einige Internetnutzer haben weiterhin Sorgen vor Sicherheitslücken und scheuen sich Kontaktdaten und Zahlungsdaten weiterzugeben
Fazit
Nur der Betrieb eines Online-Shops reicht nicht aus um erfolgreich zu sein. Sichergestellt sein sollte, dass ein Online-Marketing-Mix mit der bestmöglichen, zur Organisation und den Kundengruppen geeigneten Ausrichtung festgelegt wird. Ohne die richtige Präsenz wird ein Online Shop auch keinen Erfolg haben.
Über Online oder Mobile Shops werden den Kunden zukünftig noch mehr Dienstleistungen und Produkte zum Kauf angeboten. Eine wesentliches Ziel für den Onlinehandel in den nächsten Jahren wird es sein, das Einkaufserlebnis zu individualisieren und mehr in Richtung personalisierte Angebote und Werbung zu gehen.
Da mehr und mehr Nutzer ihre Bestellungen von mobilen Endgeräten aus tätigen wird es auch umso wichtiger mit dem Trend zu gehen und die Webseiten responsiv zu gestalten, also diese an unterschiedliche Ausgabeformate anzupassen. Das ermöglicht auch die Navigation über kleine Displays in mobilen Endgeräten und verkürzt die Ladezeiten.
FOLLOW US