Tag für Tag durchstöbern die Bots und Crawler von Google Milliarden von Webseiten. Die Häufigkeit hier kann von der Grösse der Webseite, einem höheren Pagerank durch viele Verlinkungen oder auch zum Beispiel von vielen neu veröffentlichen Blogbeiträgen abhängen. Als “crawlen” wird das Suchen in den Seiten in der Fachsprache bezeichnet. Sobald Sie eine Suche bei Google machen, bekommen Sie meist nach einem kurzen Augenblick eine Ergebnisliste mit Webseiten angezeigt. Der nachfolgende Artikel erklärt Ihnen alles rund um das Thema Indexierung und wie auch Ihre Webseite in das Google Index aufgenommen wird.

Entscheidend ist die Struktur

Eine gut gestaltete und leicht verständliche Struktur ist nicht nur für Webseiten-Besucher wichtig. Genau wie der Benutzer sollten auch Suchmaschinenroboter in der Lage sein, sich auf der Webseite zurechtzufinden und die Klassifizierung von Unterseiten in der Domain schnell zu verstehen. Um dem Roboter das Crawlen zu erleichtern, sollte ihm eine XML-Sitemap bereitgestellt werden, die alle URL’s der Website enthält. Die entsprechende Sitemap kann mithilfe der Google Search Console erstellt werden und hilft Google bei der SEO-Indexierung. Auch das Crawling anderer Websieten und die damit verbundenen SEO Backlinks sind hierbei nicht zu verachten.

Die Indexierung auf den Weg bringen

Wird eine WordPress Webseite im Internet veröffentlicht, bedeutet es noch nicht, dass sie auch im Google Index ist. Obwohl Google ununterbrochen das Netz crawlt, wird es eine Weile dauern, bis Ihre Internetpräsenz auch im Index zu finden ist.

Beschleunigen können Sie das Finden in dem Sie die Search Console verwenden und dort eine HTML-Datei im Stammverzeichnis der Domain hinterlegen. So wird die Seite schneller von Google indexiert und authentifiziert. Es kann jedoch unterschiedlich lange dauern, von wenigen Sekunden bis sogar zu mehr als 4 Wochen. Dies ist auch abhängig davon, ob der Crawler Ihre Webseite organisch über Links erstmal finden muss oder durch Sie direkt darauf hingewiesen werden.

Allerdings tragen auch nicht nur Sitemaps zur SEO-Indexierung bei. Durch Speichern der robots.txt Datei im Stammverzeichnis können Seiten der URL unmissverständlich aus dem Index entfernt werden. Von Vorteil für die Indexierung ist weiterhin der Canonical-Tag. Mit diesem Tag werden Inhalte, die als Duplikat angesehen werden könnte, für den Crawler aussortiert. Dies funktioniert indem man im Quellcode einer Internetseite auf eine kanonische URL als standardisierte Quelle hinweist. Auf diese Weise lassen sich Seiten mit gleichem Inhalt auf ihren Herkunftsort weiterleiten.

Erfolg durch wichtige Seitenattribute

Darüber hinaus sollten bei der Indexierung für die professionelle SEO Optimierung die folgenden Seitenattribute beachtet werden:

  • Da der Google Algorithmus oft Probleme mit JavaScript hat, sollten Sie die Verwendung in der Navigation vermeiden
  • Nutzen Sie statische URL’s oder URL’s die nur wenige oder keine Session IDs enthalten bzw. zu viele Parameter
  • Im Allgemeinen sollten Sie auf eine einfache Struktur und eine klare Interpunktion der URL achten. Vermeiden Sie die Verwendung von Inline Frames, diese werden von Crawlern nicht erkannt.
  • Achten Sie auf die Aktualität der Sitemaps. Jede neue URL sollte in der Sitemap zu finden sein.

Zusammenfassung

Ihre Webseite ist gleichbedeutend mit Ihrer Visitenkarte und ohne Indexierung wird keine Suchmaschine diese finden. Stellen Sie daher sicher, dass Sie auch bei Google aufgeführt sind und gefunden werden. Mit der Indexierung ist ein kleiner Part der Optimierung abgeschlossen, denn der Google Bot hat Notiz von Ihrer Seite genommen. Jetzt gilt es die Popularität bei den Nutzern zu erhöhen und die Seite in die TopTen der SERP von Google zu bringen. Legen Sie Wert auf die Struktur der Seite, die einfache Navigation und auf relevante Inhalte, die Ihre Webseiten Nutzer interessieren und einen Mehrwert liefern. Alle Inhalte sollten deshalb immer auf die Suchintention Ihrer Zielgruppe ausgerichtet sein und für ein möglichst gutes Nutzererlebnis sorgen. Betreiben Sie ein regelmässiges Monitoring als wichtiges Instrument der Optimierung und beobachten Sie kontinuierlich die Sitemap. Einem erfolgreichen Online-Auftritt steht dann damit nichts mehr im Wege. Gerne beraten wir Sie auch rund um das Thema Webseitenerstellung. Unsere Preise hierzu finden Sie hier: Kosten für Webseitenerstellung

Teilen Sie diesen Beitrag in Ihren Netzwerken