Was sind Redirects?
Es handelt sich um eine nützliche Einstellung, besonders bezüglich der Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen. Ein Redirect, übersetzt: Weiterleitung, ermöglicht es, eine verknüpfte, gelöschte Seite an einen neuen Speicherort umzuleiten und dennoch Zugänglichkeit und Sichtbarkeit bleiben erhalten. Dies ist besonders bei der Erstellung und Liveschaltung eines Redesign einer bestehenden Webpräsenz von wichtiger Bedeutung. Der Begriff Redirect kann synonym zum deutschen Wort Weiterleitung verwendet werden, in der Sprache der Webentwickler ist jedoch der englische Begriff gängig.
Eine Weiterleitung ist die Umleitung von einer Adresse zu einer neuen Adresse (z.B. von www.meineseite.ch/alte-adresse zu www.meineseite.ch/neue-adresse). Hier gibt es zwei primäre Gründe, für die Einrichtung eines Redirects:
- Positive Benutzererfahrung
- Suchmaschinenoptimierung
Welche Redirects gibt es?
- 301: Dauerhaft, B.: bei Umstrukturierung der Seiten
- 302: Vorübergehend, z.B.: während einer Aktualisierung
- 303: “See others” z.B.: Bestätigungsseiten oder Anzeige Upload-Fortschritt
- 307: vorübergehend verschoben
- 308: dauerhaft verschoben
Vorteile eines Redirects
Ein Redirect wird als Antwort auf das Ansuchen einer Website gesendet, wenn diese nicht existiert oder gewollt eine Umleitung eingerichtet werden soll. Es soll damit ausgeschlossen werden, dass User oder auch Suchmaschinen auf einer 404-Seite ankommen und die Benutzung einer Website damit unmöglich wird. Wenn die Website neu gestaltet (Redesign) oder neu organisiert wird, kann die alte Web-Adresse an die entsprechende neue Adresse umgeleitet werden. Vorhandene Links bleiben auf diese Weise erhalten, ebenso das Ranking in gängigen Suchmaschinen wie Google & Co. Auch beim Thema SEO Backlinks ist es wichtig, dass die bereits gekauften Backlinks nicht zu einer 404 Seite führen und somit keinen Wert mehr haben, sondern Redirects dafür sorgen, dass der Link weiterhin bestehen bleibt.
Technische Abwicklung und Einzelheiten
HTTP (das für Browser und Webserver verwendete Kommunikationsprotokoll) wird hauptsächlich für die Umleitung verwendet, es sind jedoch auch andere Formen möglich, insbesondere über HTML oder Javascript. Ein wichtiger Faktor bei Suchmaschinen ist der so bezeichnete Statuscode, der die Art der Weiterleitung angibt. Die am häufigsten verwendeten Codes sind 301 (permanent), 302 (gefunden) und 307 (temporär), die für Browser und Suchmaschinen unterschiedliche Bedeutungen haben.
CMS und Redirect
Viele Content-Management-Systeme bieten die Möglichkeit eine Weiterleitung zu inkludieren. Einige Systeme prüfen auch, ob die Seitenadresse geändert wurde und leiten die alte Adresse automatisch weiter. Darüber hinaus können bestimmte Eingaben auch manuell von Experten vorgenommen werden. Dies ist besonders interessant, wenn kürzere URLs für Werbezwecke verwendet werden. Beim Konfigurieren von Weiterleitungen ist Vorsicht geboten, da falsche Einstellungen auch den Zugriff auf die Website blockieren können. Dies sollte vermieden werden.
Redirect vs. Rewrite
Rewriting
- findet vollständig auf dem Server statt
- die im Browser angezeigt URL wird nicht verändert/ wechselt nicht
- detaillierte technische Hintergründe zum Rewriting finden sich hier
Redirecting
- hindert den Browser daran, eine bestimmte URL aufzurufen, sodass stattdessen zu einer anderen URL weitergeleitet wird
- die im Browser angezeigte URL ändert sich, sobald weitergeleitet wird
Wann eignet sich die Einrichtung eines Redirects?
- bei einem Umzug von einer alten zu einer neuen Domain
- bei einer Neuorganisierung der einzelnen Seitenverzeichnisse
- um duplicate content zu verhindern
- wenn der Nutzer auf eine responsive URL weitergeleitet werden soll
- wenn mehrere Domains zu einer Webseite führen sollen
- beim Einsatz von Geotargeting
Hier ist es sinnvoll sich eine Expertenmeinung einzuholen, um eine neue Webpräsenz von Beginn an bestmöglich zu platzieren und etwaige Verluste im Ranking der Suchmaschinen zu vermeiden.
Woher weiss ich, ob auf meiner Webpräsenz Redirects eingerichtet sind?
Durch das Aufrufen der eigenen Webadresse und das Beobachten der Adresszeile können Redirects kurzfristig festgestellt werden. Ändert sich die URL während die Webseite läd automatisch, so ist eine Weiterleitung,also ein Redirect, aktiv. Wer gerne ganz sicher gehen möchte, der hat die Möglichkeit verschiedene Tools zur Untersuchung zu nutzen oder einen Experten zu Rate zu ziehen. Mit unterschiedlichen Analysetools ist die Einsicht in etwaige Weiterleitungen auf der eigenen Webseite möglich. Mit dem kostenlosen Check auf Seobility ist dies mit minimalem Zeitaufwand und ohne Registrierung bereits möglich.
FOLLOW US