Um eine Webseite technisch betreiben zu können werden eine Domain, also eine Webadresse und ein Hosting, der Speicherplatz benötigt.
Die Unterbringung oder auch Speicherung von Daten und Anwendungen auf Internet-Servern wird als Webhosting bezeichnet. Speicherplatz und andere Dienstleistungen können von professionellen Dienstleistern gemietet werden.

Der Begriff Webhosting bezieht sich auf die “Unterbringung” (Hosting) einer Website auf dem Server des Anbieters. Webhosting ist nicht nur auf HTML-Dateien und Bilder begrenzt, gehostet werden auch auf Anwendungen wie Content Management Systeme oder Mail-Anwendungen. Die zeitbasierte Abrechnung ist die Grundlage des Webhosting. In der Regel gibt es Einschränkungen hinsichtlich des verfügbaren Speicherplatzes, der zulässigen Menge E-Mail-Adressen oder der Anzahl der Datenbanken. Je nach Bedarf kann bei vielen Anbietern ein entsprechendes, individuell passendes Paket gebucht und ausgewählt werden.

Abhängig von der Größe der Internetseiten und der Leistung der verwendeten Hardware hostet der Anbieter normalerweise Dutzende bis Hunderte von Seiten auf demselben Server. Wirklich große Websites erfordern normalerweise mehr Ressourcen, sodass sie auf ihren eigenen Servern oder sogar auf einem Server Cluster betrieben werden müssen. Die Last wird vom Cluster eigenständig auf mehrere Server verteilt. Dies ist auch ein Teil des Webhostings, wirkt sich jedoch auf weitere Gebiete der IT-Infrastruktur aus.

Unterschied: Domain und Hosting

Als Webhost oder Host wird generell der Server auf dem die Webseitendaten gespeichert sind, bezeichnet. Die Domain ist die Webadresse, die von einem Registrar verwaltet wird. Bei der Domain wird dann ein entsprechender Nameserver eingetragen, sodass die gespeicherten Daten beim Aufruf der Adresse angezeigt werden. Domain und Hosting sind somit dann verbunden und die Adresse erhält Zugang auf die Daten, welche dem Webseitenbesucher dann auf der Webseite als Inhalte angezeigt werden.

Welche Punkte sind bei der Auswahl des Webhostings zu beachten?

Zunächst ist es wichtig zu wissen, welche Erwartungen und Anforderungen an das Hosting gestellt werden. Einen Webspace und eine IP stellen alle Anbieter zur Verfügung. Die wichtigen Unterschiede liegen in der Regel in den Zusatzleistungen.

Optionale Zusatzleistungen, die eine Rolle spielen können:

  • automatisierte Backup Erstellung
  • automatische Wiederherstellung bei Ausfall/Problemen
  • Webkonsolen
  • angebotene SSL-Zertifikate
  • vertragliche Reaktionszeit bei Problemen
  • Ausfallsicherheit
  • Auslastung
  • Kundenservice
  • Performance/ Serverleistung
  • Unterstützung bei Datenschutzthemen
  • Anzahl an inkludierten E-Mail Konten

Auf den Webseiten des Anbieters kann häufig schnell erkannt werden, ob das eigene oder geplante Content Management System, wie beispielsweise WordPress, unterstützt wird. Auch ob der Kundenservice rund um die Uhr zur Verfügung steht kann besonders für Einsteiger ein wichtiger Faktor sein. Einige Provider bieten ausschliesslich Kundendienst per E-Mail an, nicht jedoch telefonisch. Wer ungern schriftlich kommuniziert, sollte dies auch vorher recherchieren, um später Überraschungen zu vermeiden.

Wir empfehlen hier besonders auf diese 3 Aspekte zu achten:

  1. Sicherheit
  2. Erreichbarkeit
  3. Kundenservice

Welche Schweizer Webhosting Anbieter gibt es?

Es gibt verschiedene Anbieter mit verschiedenen Angeboten, Webseiten Preisen und Paketen. Hier empfiehlt sich eine Recherche, welche Anbieter am besten passt, durchzuführen. Auch unabhängige Erfahrungswerte und Berichte können bei der Entscheidung weiterhelfen. Als Digitalagentur arbeiten wir sehr erfolgreich mit Novatrend zusammen, können aber auch viele andere Schweizer Anbieter empfehlen.

Hier eine Liste einiger bekannter Schweizer Webhoster:

Hier gibt es zusätzlich einen Vergleich verschiedener schweizer Hostingabieter.

Was kostet ein Webhosting?

Je nach Umfang und Anbieter liegen die Kosten für ein durchschnittliches Webhosting zwischen etwa CHF 100 und CHF 130 jährlich. Hosting Pakete werden in der Regel jährlich abgerechnet und die erste Zahlung wird nach Abschluss des Webhostings geleistet. Die meisten Anbieter bieten Zahlungen via Kreditkarte und gängigen Zahlungsoptionen an. Letztendlich ist auch der Kauf eines Webhosting ein normaler digitaler Einkaufsprozess.

Fragen zum Webhosting?

Gängige und professionelle Webhosting Anbieter können auch vor Abschluss eines Webhosting-Kaufs kontaktiert werden. Die entsprechenden Kundenbetreuer unserer Digitalagentur in Zürich klären dann etwaige Fragen und helfen bei der Auswahl des passenden Hostings für den jeweiligen Zweck.

Teilen Sie diesen Beitrag in Ihren Netzwerken