Der Google Consent Mode V2 hilft Unternehmen, Datenschutzrichtlinien einzuhalten und gleichzeitig Daten für Analysen zu nutzen. Erfahren Sie, wie Sie trotz Nutzereinwilligung datengetrieben bleiben können – einfach erklärt. Mit diesem Tool können Sie wichtige Informationen über Nutzerinteraktionen auch dann sammeln, wenn keine vollständige Einwilligung vorliegt. Dadurch wird eine Balance zwischen Datenschutz und datengetriebenen Geschäftsentscheidungen ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
Der Digital Markets Act (DMA) der EU zwingt Google zum Handeln. Bis zu 15–25 % Ihres Umsatzes durch Google Ads ist nach dem 6. März gefährdet! Reagieren Sie schon heute.
Der Google Consent Mode V2 ist ein wichtiges Tool für Unternehmen, um datenschutzkonforme Analysen zu ermöglichen. Besonders für KMUs stellt sich oft die Frage, wie Datenschutzbestimmungen eingehalten werden können, ohne auf wertvolle Insights zu verzichten. Zudem ist er seit dem 6. März 2024 verpflichtend für alle Unternehmen, die Google Ads und Google Tracking nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Google Consent Mode V2 optimal einsetzen, um weiterhin datengetrieben agieren zu können – und das auf eine Art, die die Privatsphäre Ihrer Nutzer schützt.
Was ist der Google Consent Mode V2?
Der Google Consent Mode V2 ermöglicht es, Nutzeraktionen auch dann zu erfassen, wenn Cookies aufgrund fehlender Einwilligung nicht gesetzt werden dürfen. Dies geschieht, indem das Verhalten anonymisiert und in einem datenschutzkonformen Rahmen analysiert wird. Damit lässt sich der Verlust wichtiger Marketingdaten minimieren, was insbesondere für KMUs relevant ist, die datengestützt ihre Marketingstrategien optimieren wollen.
Vorteile für Unternehmen
Praxisbeispiel: Wie der Google Consent Mode V2 genutzt werden kann
Stellen Sie sich vor, ein mittelständisches Unternehmen betreibt einen Onlineshop. Bisher wurden alle Nutzeraktionen getrackt, um die Conversion-Rate und Nutzerinteraktionen zu analysieren. Mit den neuen Datenschutzbestimmungen (DSG) ist das Tracking jedoch eingeschränkt, falls Nutzer keine Zustimmung erteilen. Hier kommt der Consent Mode V2 ins Spiel: Ohne individuelle Tracking-Daten zu speichern, erhält das Unternehmen eine Übersicht über die aggregierte Leistung der Seiten, wie z. B. Besucherzahlen und Absprungraten, und kann so seine Kampagnen optimieren.
Welche Auswirkungen hat der Google Consent Mode V2 bei Nicht-Umsetzung?
Der Google Consent Mode V2 hat erhebliche Auswirkungen auf die Nutzung von Google Ads und Google Tracking.

Auch die Nutzung von Google Analytics wird durch den Google Consent Mode V2 eingeschränkt. So können Unternehmen ohne den Google Consent Mode V2 nur noch eingeschränkte Daten zu Webseite-Besuchern erfassen.
Welche Fristen gibt es für den Google Consent Mode?
März 2024 – Personalisierte Anzeigen
Ende 2024 – Conversion Tracking
Implementieren Sie den Google Consent Mode so schnell wie möglich, um weiterhin personalisierte Anzeigen und Conversion Tracking nutzen zu können. Stellen Sie sicher, dass die Consent-Einholung auf Ihrer Webseite DSG-konform erfolgt.
Nutzen Sie die verbleibende Zeit, um Ihre Systeme und Prozesse an den Google Consent Mode anzupassen.
Schützen Sie Daten und schaffen Sie Vertrauen – mit den richtigen Datenschutzlösungen.
Wie können Sie Ihre Webseite auf den Google Consent Mode V2 vorbereiten?
Der Anpassungsbedarf für Ihren spezifischen Fall hängt von Ihrer bisherigen Umsetzung ab. Die folgende Grafik gibt Ihnen einen Überblick über die aktuell erforderlichen Anpassungen bis März 2024.

Die Umstellung auf den Google Consent Mode V2 erfordert einige Vorarbeiten. Dazu gehören:
* Der Google Consent Mode erfordert technische Anpassungen an Ihrer Webseite. Einige Unternehmen haben Schwierigkeiten, den Übergang zur datenschutzkonformen Datenerfassung reibungslos zu gestalten. Wir unterstützen Sie gerne dabei, technische Hürden zu überwinden und das Maximum aus Ihren Marketingdaten herauszuholen.
Google Consent Mode V2 als Chance
Der Google Consent Mode V2 bietet eine ideale Lösung für Unternehmen, die den Datenschutz ihrer Nutzer respektieren und trotzdem datengetrieben arbeiten wollen. Gerade für KMUs bietet der Consent Mode eine Balance zwischen Konformität und Effizienz.
Mit uns sind Sie für den Google Consent Mode V2 gerüstet
Wir helfen Ihnen gerne, den Google Consent Mode V2 auf Ihrer Webseite zu integrieren. Kontaktieren Sie uns und bleiben Sie datenschutzkonform und wettbewerbsfähig!
Häufig gestellte Fragen
Quellen

Autor: Verena Wenger
Ist Marketing-Expertin mit Google-Zertifizierung. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer Leidenschaft für digitale Innovationen unterstützt sie Unternehmen bei der Optimierung ihrer Online-Präsenz. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung individueller Webstrategien, die speziell auf die Anforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ausgerichtet sind.
FOLLOW US