Barrierefreie Webseiten sind nicht nur ein Zeichen sozialer Verantwortung, sondern erweitern auch Ihre Reichweite und verbessern das Nutzererlebnis. Sie ermöglichen allen Besuchern uneingeschränkten Zugang zu Ihren Inhalten, unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen. Besonders profitieren Menschen mit Sehbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen von einer optimierten Benutzerführung.

Darüber hinaus stärkt eine barrierefreie Webseite Ihre Marke, erhöht die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und erschliesst neue Zielgruppen – rund 20 % der Menschen weltweit sind auf barrierefreie Angebote angewiesen. Unternehmen, die frühzeitig auf barrierefreie Webstandards setzen, profitieren von einer besseren Usability und reduzieren rechtliche Risiken, da gesetzliche Vorgaben zunehmend strenger werden.

Autor

Franziska Grob

Kategorie

Aktualisiert

21. Februar 2025

Teilen

Barrierefreie Webseiten sind nicht nur ein Zeichen fĂĽr soziale Verantwortung, sie steigern auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Accessibility fĂĽr Ihre Webseite entscheidend ist und wie Sie diese erfolgreich umsetzen.

Was bedeutet Web Accessibility?

Web Accessibility beschreibt die Massnahmen, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, das Internet uneingeschränkt zu nutzen. Etwa 20 % der Weltbevölkerung sind auf barrierefreie Webseiten angewiesen. Durch eine barrierefreie Gestaltung wird nicht nur die Nutzbarkeit für Menschen mit Einschränkungen verbessert, sondern auch das Suchmaschinen-Ranking Ihrer Webseite gestärkt.

Typische Einschränkungen, die Web Accessibility berücksichtigt:

  • Visuell: Menschen mit Sehbehinderungen, Sehschwäche oder Farbblindheit
  • Hörvermögen: Menschen mit Hörverlust oder Taubheit
  • Motorik: Schwierigkeiten bei der Nutzung von Maus oder Tastatur, z. B. durch Muskelkontrollprobleme oder Amputation
  • VorĂĽbergehende Einschränkungen: Verletzungen oder Unfälle, die die Nutzung eines Geräts vorĂĽbergehend erschweren
barrierefreie webseite symbole

Wie macht man eine Webseite barrierefrei?

Eine barrierefreie Webseite beinhaltet diverse Massnahmen, um Nutzern mit verschiedenen Einschränkungen eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Die wichtigsten Merkmale einer barrierefreien Webseite sind:

  • Leichte Sprache fĂĽr bessere Verständlichkeit
  • Hohe Kontraste und weniger Hintergrundbilder, um die Lesbarkeit zu gewährleisten
  • Skalierbare Schriftgrössen und anpassbare Farben
  • Alt-Texte und Beschreibungen fĂĽr Bilder, Links und Formularelemente
  • Visuelle Anker zur Navigation mit der Tastatur
  • Detaillierte Hinweise bei Buttons, z. B. statt „Senden“: „Wenn Sie hier klicken, senden Sie das Formular ab.“

Prinzipien fĂĽr barrierefreies Webdesign

Um die Barrierefreiheit einer Webseite zu gewährleisten, befolgen wir bei Hürlimann Homepages vier grundlegende Prinzipien:

Bedienbarkeit

  • Vermeidung von CAPTCHAs und schwer bedienbaren Applikationen
  • Zugängliches Design fĂĽr Maus- und Tastaturnavigation
  • Keine automatische Wiedergabe von Medien wie Videos oder Slideshows

Wahrnehmbarkeit

  • Kontraste zwischen Text und Hintergrund schaffen
  • Braille-UnterstĂĽtzung und Textalternativen fĂĽr visuelle und auditive Inhalte
  • Transkriptionen und Untertitel fĂĽr Audio- und Videoinhalte

Verständlichkeit

  • Deutliche Ăśberschriften fĂĽr verschiedene Seitenbereiche
  • Klar verständliche Sprache ohne Fachbegriffe oder AbkĂĽrzungen
  • Präzise Beschreibungen fĂĽr Buttons und Links (z. B. statt „Mehr erfahren“: „Mehr ĂĽber uns erfahren“)

Robustheit

  • Skip-Links und klare Navigationselemente
  • Barrierefreie Kontakt- und Formularfelder
  • Nutzung von ARIA-Rollen fĂĽr interaktive Elemente wie Akkordeons oder Tabs

Rechtliche Grundlagen zur Accessibility in der EU

In der Europäischen Union wurde mit dem European Accessibility Act (EAA) eine gesetzliche Grundlage geschaffen, um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu gewährleisten. Der EAA trat im April 2019 in Kraft und verpflichtet alle Mitgliedstaaten, bis zum 28. Juni 2025 sicherzustellen, dass barrierefreie Massnahmen für digitale Produkte und Dienstleistungen umgesetzt sind. Verstösse gegen diese Regelungen können mit hohen Bussgeldern geahndet werden.

Zeitplan fĂĽr die Umsetzung

  • Der Stichtag fĂĽr die Umsetzung des EAA ist der 28. Juni 2025. Ab diesem Datum mĂĽssen alle neuen Inhalte auf Webseiten barrierefrei sein.

  • FĂĽr bestehende Inhalte, die VOR diesem Datum veröffentlicht wurden, gibt es eine Ăśbergangsregelung. Sie mĂĽssen erst bis Mitte 2030 angepasst werden.

Wer ist betroffen?

  • Unternehmen mit digitalen Dienstleistungen und Online-Shops, die Produkte oder Services fĂĽr Verbraucher in der EU anbieten.

  • App- und Softwareanbieter, deren Anwendungen Endverbrauchern zur VerfĂĽgung stehen.

  • E-Commerce-Unternehmen, die im EU Markt aktiv sind.

Es gibt auch Ausnahmen: nicht betroffen sind Private sowie rein geschäftliche (B2B) Angebote. Sie unterliegen nicht dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Zudem sind Kleinunternehmen von den Anforderungen des BFSG ausgenommen. Als Kleinunternehmen sind Unternehmen definiert, die weniger als zehn Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz beziehungsweise eine Bilanzsumme von höchstens zwei Millionen Euro.

Schweizer Accessibility-Standards und gesetzliche Anforderungen im Vergleich

Barrierefreiheit ist nicht nur eine ethische Frage, sondern auch eine gesetzliche Anforderung. Während der European Accessibility Act (EAA) für EU-Unternehmen massgeblich ist, gilt in der Schweiz der eCH-0059 Standard, der sich an den international anerkannten WCAG 2.1 orientiert.

Vergleich: EAA vs. eCH-0059

Kriterium EAA (EU) eCH-0059 (Schweiz)
Verbindlichkeit Gesetzlich vorgeschrieben Empfehlung mit behördlicher Anwendung
Betroffene Unternehmen Alle, die digitale Services in der EU anbieten Staatliche Organisationen & empfohlene KMU-Anwendung
Stichtag fĂĽr Umsetzung 28. Juni 2025 Seit Mai 2021 offiziell eingefĂĽhrt
Regulierende Behörde Nationale Behörden der EU-Staaten Bundesverwaltung Schweiz
Mindestanforderung WCAG 2.1 Level AA WCAG 2.1 Level AA

Warum Schweizer KMU jetzt handeln sollten

Schweizer Unternehmen, die mit der EU Geschäfte machen oder eine internationale Zielgruppe haben, sollten sich frühzeitig mit Barrierefreiheit auseinandersetzen. Besonders Webshops, SaaS-Anbieter oder digital operierende KMU können von den EAA-Vorgaben betroffen sein. Selbst wenn keine gesetzliche Pflicht besteht, bietet ein barrierefreies Webdesign zahlreiche Vorteile:

  • Höhere SEO-Rankings: Google bevorzugt nutzerfreundliche, barrierefreie Webseiten.
  • Erweiterung der Zielgruppe: 20 % der Menschen sind auf Barrierefreiheit angewiesen.
  • Rechtliche Sicherheit: Konformität mit internationalen Standards vermeidet Abmahnungen.

Checkliste: Ist Ihre Webseite barrierefrei?

  • Texte verständlich formuliert (ohne Fachjargon, mit klarer Struktur)
  • Kontraste geprĂĽft (heller Text auf dunklem Hintergrund oder umgekehrt)
  • Alternative Texte fĂĽr Bilder und Icons hinterlegt
  • Navigation ohne Maus möglich (ĂĽber Tab- und Enter-Taste)
  • Alle Formulare und Buttons sind verständlich beschriftet

Machen Sie den Test! Nutzen Sie unseren kostenlosen Accessibility-Check, um Ihre Webseite zu analysieren.

Dieser Checker ersetzt nicht die individuelle Überprüfung durch Experten. Bei Hürlimann Homepages bieten wir umfassende Beratung und massgeschneiderte Lösungen, um Ihre Webseite barrierefrei und nutzerfreundlich zu gestalten.

Jetzt Barrieren abbauen: Wir helfen Ihnen, Ihre Webseite für alle zugänglich zu machen!

Jetzt kontaktieren

Wie barrierefrei ist WordPress?

WordPress hat sich durch das „Make WordPress Accessible Team“ in den letzten Jahren stark in Sachen Barrierefreiheit verbessert. Es gibt jedoch weiterhin Herausforderungen, da nicht alle Theme- und Plugin-Entwickler den Richtlinien folgen. Bei Hürlimann Homepages programmieren wir Lösungen, die auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind, um optimale Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Tools und Plugins fĂĽr mehr Barrierefreiheit in WordPress

Es gibt zahlreiche Tools und Plugins, die dabei helfen, Barrierefreiheit für WordPress-Webseiten umzusetzen. Ein besonders nützliches Tool ist UserWay, das ein umfassendes Accessibility Widget bietet. Dieses Tool macht Webseiten automatisch zugänglicher:

Vorteile von UserWay:

  • Automatisierte Barrierefreiheit: Das Widget bietet Nutzern Funktionen wie die Anpassung der Textgrösse, Kontraständerungen, Text-to-Speech, und das Hervorheben von Links. Dadurch wird die Zugänglichkeit fĂĽr eine breite Zielgruppe erhöht.
  • Einfache Integration: UserWay lässt sich schnell und unkompliziert auf Webseiten integrieren, auch ohne technisches Vorwissen.
  • Konformität mit WCAG: Das Tool unterstĂĽtzt die Einhaltung der WCAG 2.1 Standards, was auch das Risiko rechtlicher Probleme minimiert.
  • SEO-Vorteile: Da barrierefreie Webseiten von Suchmaschinen wie Google bevorzugt werden, kann UserWay auch helfen, Ihre SEO-Rankings zu verbessern.

Zusätzlich gibt es weitere WordPress-Plugins, die die Barrierefreiheit unterstützen:

  • WP Accessibility: FĂĽgt Skip-Links hinzu und entfernt fehlerhafte Tab-Indexe
  • AccessibleWP Toolbar: Ermöglicht die Tastaturnavigation und Anpassung der Farben
  • One Click Accessibility: Bietet eine Symbolleiste, mit der Nutzer Schriftgrösse und Kontrast verändern können

Mit UserWay und anderen Tools können Sie sicherstellen, dass Ihre Webseite für jeden zugänglich ist und gleichzeitig von besseren Suchmaschinen-Rankings profitiert.

Fazit: Barrierefreiheit ist eine Chance fĂĽr Ihr Unternehmen

Barrierefreie Webseiten sind nicht nur eine gesetzliche Notwendigkeit, sondern bieten auch klare wirtschaftliche Vorteile. Schweizer KMU, die jetzt handeln, sichern sich:

  • Bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen
  • Eine erweiterte Zielgruppe von bis zu 20 % mehr potenziellen Kunden
  • Eine nutzerfreundlichere Webseite mit besserer Usability fĂĽr alle

Möchten Sie Ihre Webseite barrierefrei optimieren?

Lassen Sie sich kostenlos beraten – wir zeigen Ihnen, wie Ihre Webseite den aktuellen Anforderungen entspricht und welche Massnahmen nötig sind.

Jetzt Kontakt aufnehmen fĂĽr eine unverbindliche Erstberatung!

Quellen

Autor: Franziska Grob

Ist leitende Projektmanagerin für Webseiten und Online-Shops. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im digitalen Projektmanagement begleitet sie Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Webprojekte. Ihr Fokus liegt darauf, kundenorientierte Lösungen zu entwickeln, die sowohl den individuellen Anforderungen der Kunden gerecht werden als auch eine optimale Nutzererfahrung bieten.