Mit dieser SEO-Checkliste für WooCommerce legen Sie den Grundstein für bessere Sichtbarkeit und Reichweite Ihres Online-Shops. Laden Sie die Checkliste herunter, um alle wichtigen Schritte bequem abzuhaken, oder lassen Sie uns Ihre SEO-Strategie gemeinsam professionell umsetzen – für nachhaltigen Erfolg. Eine optimierte SEO-Strategie hilft Ihnen dabei, gezielt mehr Kunden anzusprechen und langfristig Ihren Umsatz zu steigern.

Inhaltsverzeichnis

Autor

Franziska Grob

Kategorie

Aktualisiert

20. Februar 2025

Teilen

Eine durchdachte SEO-Strategie ist entscheidend für den Erfolg Ihres Online-Shops. Unabhängig davon, welches Shop-System Sie nutzen, hilft Ihnen diese Checkliste, alle wichtigen SEO-Best Practices umzusetzen. So verbessern Sie Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen, steigern den organischen Traffic und reduzieren Ihre Abhängigkeit von bezahlter Werbung.

Unsere Checkliste bietet eine strukturierte Anleitung, um sicherzustellen, dass Ihr Online-Shop alle notwendigen SEO-Massnahmen berücksichtigt.

Einrichtung und Grundlagen

Der erste Schritt für eine erfolgreiche SEO-Strategie ist die Einrichtung grundlegender Tools und Funktionen, die eine optimale Performance sicherstellen:

  • Erstellung einer XML-Sitemap: Eine XML-Sitemap ist essenziell, damit Suchmaschinen die Struktur Ihres Online-Shops verstehen und Ihre Seiten effizient indexieren können. Generieren Sie die Sitemap mit Ihrem Shop-System oder einem Drittanbieter-Tool und reichen Sie sie bei Google und Bing über die Webmaster-Tools ein.

  • Verwendung von Google Webmaster Tools: Google Webmaster Tools (heute als Google Search Console bekannt) hilft Ihnen, technische Probleme wie 404- oder 500-Fehler und Probleme mit doppeltem Inhalt zu identifizieren. Arbeiten Sie Fehler zügig ab, um eine positive Nutzererfahrung und eine reibungslose Indexierung zu gewährleisten.

  • Google Keyword Planner für die Keyword-Recherche: Der Keyword Planner von Google unterstützt Sie bei der Auswahl der richtigen Keywords für Ihre Produkte und Seiten. Überlegen Sie, was Kunden in die Suchmaschine eingeben würden, um Ihre Produkte zu finden. Prüfen Sie das Suchvolumen, um die Begriffe auszuwählen, die das grösste Potenzial für Ihren Shop bieten.Your Content Goes Here

  • Einrichtung des Google Unternehmensprofils für lokale SEO: Ein Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business) ist besonders für Shops mit lokaler Zielgruppe oder stationären Geschäften von Vorteil. Es erhöht die Sichtbarkeit in lokalen Suchergebnissen und ermöglicht Ihnen, bei Suchanfragen wie „Shopname in [Ort]“ aufzutauchen. Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Informationen – Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten – vollständig und korrekt hinterlegt sind. Ermutigen Sie Kunden, Bewertungen zu hinterlassen, um Ihre lokale Präsenz weiter zu stärken.Your Content Goes Here

  • Bing Webmaster Tools: Ähnlich wie bei Google können Sie auch mit Bing Webmaster Tools die Leistung Ihrer Webseite auf Bing überprüfen und optimieren. Auch wenn Google die wichtigste Suchmaschine ist, kann es sich lohnen, Bing ebenfalls zu nutzen, um ein breiteres Publikum zu erreichen.Your Content Goes Here

Keyword-Recherche und Analyse

Keywords sind das Fundament jeder SEO-Strategie. Die richtige Auswahl hilft Ihnen dabei, gezielt Kunden zu erreichen, die an Ihren Produkten interessiert sind.

  • Keyword-Planung: Die Recherche relevanter Suchbegriffe ermöglicht es Ihnen, die Keywords zu finden, die Kunden höchstwahrscheinlich verwenden. Fragen Sie sich selbst, was Sie in die Suchmaschine eingeben würden, um Ihre Produkte zu finden, und welche Fragen Kunden haben könnten.

  • Verwendung von Recherche-Tools: Tools wie Google Keyword Planner, Ahrefs oder Ubersuggest helfen Ihnen, relevante Keywords zu finden und deren Suchvolumen sowie Konkurrenz zu analysieren. Fokusieren Sie sich auf Keywords, die sowohl relevant als auch erreichbar sind.

On-Page Optimierung

Eine effektive On-Page-Optimierung hilft Suchmaschinen, den Inhalt Ihrer Seiten besser zu verstehen und die Relevanz für bestimmte Keywords zu erkennen. Die folgenden Punkte stellen sicher, dass Ihre Seiten sowohl für Suchmaschinen als auch für Ihre Besucher ansprechend sind.

  • Seitenstruktur und Header-Tags: Verwenden Sie auf jeder Seite nur einen H1-Tag, der die Hauptüberschrift und das zentrale Keyword der Seite enthält. Die H1-Überschrift sollte vor allen anderen Überschriften erscheinen, gefolgt von H2-, H3- und weiteren Header-Tags in hierarchischer Reihenfolge.

  • Seiten- und Meta-Tags optimieren: Halten Sie die Titel Ihrer Seiten unter 70 Zeichen, damit sie in den Suchergebnissen vollständig angezeigt werden. Achten Sie darauf, dass die Titel ansprechend für Menschen und Suchmaschinen sind, und vermeiden Sie eine übermässige Nutzung von Keywords. Meta-Beschreibungen sollten unter 150 Zeichen bleiben und eine klare Zusammenfassung des Seiteninhalts bieten. Jede Seite sollte eine einzigartige Meta-Beschreibung haben, um Duplicate Content zu vermeiden.

  • UX-Optimierung für eine bessere Nutzererfahrung: Eine positive User Experience (UX) ist entscheidend, um Besucher länger auf Ihrer Seite zu halten und die Conversion-Rate zu erhöhen. Stellen Sie sicher, dass die Seite einfach navigierbar ist, mit klar strukturierten Menüs und gut lesbaren Inhalten. Achten Sie auf schnelle Ladezeiten und eine mobilfreundliche Gestaltung, um Nutzer auf allen Geräten optimal anzusprechen. Eine benutzerfreundliche UX wird auch von Suchmaschinen positiv bewertet und kann sich direkt auf Ihre Rankings auswirken.

  • SEO-freundliche URLs und ALT-Tags: Integrieren Sie Keywords in Ihre URLs, ohne sie zu überladen. Alle Bilder sollten beschreibende ALT-Tags und Dateinamen erhalten, um ihre Relevanz zu verdeutlichen. Dies unterstützt auch die Barrierefreiheit und verbessert die Sichtbarkeit in der Bildersuche.

Backlinks aufbauen

Backlinks, also Verlinkungen von anderen Webseiten, gelten als einer der wichtigsten Rankingfaktoren. Sie signalisieren Suchmaschinen, dass Ihre Seite vertrauenswürdig ist und hochwertige Inhalte bietet.

  • Link-Building-Strategie entwickeln: Ein gezielter Linkaufbau hilft, die Autorität Ihres Shops in den Augen von Suchmaschinen zu stärken. Versuchen Sie, Backlinks von relevanten Webseiten zu erhalten, die zu Ihrem Bereich passen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Seiten bei relevanten Suchanfragen höher ranken.

  • Analyse der Backlinks Ihrer Wettbewerber: Tools wie Ahrefs und Open Link Profiler können Ihnen zeigen, welche Seiten auf die Webseiten Ihrer Konkurrenz verlinken. Setzen Sie sich mit diesen Seiten in Verbindung, um sie dazu zu bringen, auch auf Ihren Shop zu verlinken.

  • PR und Presse-Links: Veröffentlichen Sie Pressemitteilungen oder Artikel auf externen Plattformen, um zusätzliche Backlinks zu generieren. Presseveröffentlichungen können die Sichtbarkeit Ihres Shops erhöhen und Ihnen helfen, wertvolle Links von vertrauenswürdigen Quellen zu erhalten.

Marken- und Reputationsmanagement

Neben der technischen SEO ist der Aufbau einer starken Markenpräsenz entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres Online-Shops. Dies hilft nicht nur bei der Kundenbindung, sondern stärkt auch Ihr Image in Suchmaschinen.

  • Unternehmensprofile auf sozialen Medien: Registrieren Sie Ihr Unternehmen auf Plattformen wie Google Unternehmensprofil, Facebook, X (ehemals Twitter) und LinkedIn und stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzername konsistent ist (z.B., facebook.com/DeinShopname). So können Kunden Sie leichter finden und auch Suchmaschinen erkennen die Relevanz dieser Profile.

  • Aufbau einer positiven Online-Reputation: Erstellen Sie Profile auf Bewertungsseiten wie Google Unternehmensprofil, Trustpilot und Trusted Shops. Diese Plattformen ermöglichen Ihnen nicht nur, Feedback zu sammeln, sondern bieten auch zusätzliche Backlinks und helfen Ihnen, bei Marken- oder Produktsuchen besser gefunden zu werden.

Content-Optimierung

Suchmaschinen bevorzugen Seiten mit hochwertigem und einzigartigem Content. Optimieren Sie daher alle Inhalte Ihres Shops.

  • Textlänge und Relevanz: Jede Seite sollte mindestens 250 Wörter umfassen. Für Blogartikel oder Ratgeberseiten sind 500+ Wörter ideal. Setzen Sie Keywords strategisch ein, ohne sie zu überladen.

  • Einzigartigkeit des Inhalts: Vermeiden Sie doppelte Inhalte und nutzen Sie keine Herstellerbeschreibungen für Produkte. Schreiben Sie stattdessen einzigartige und informative Texte.

  • Content-Strategie entwickeln: Erstellen Sie regelmässig Inhalte, die auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abgestimmt sind. Themen wie Produktanleitungen, Einkaufsführer oder Tipps können wertvollen Traffic generieren.

Steigern Sie den Erfolg Ihres Online-Shops – für mehr Umsatz und zufriedene Kunden.

Beraten lassen

Redirects und technische SEO

Verwalten Sie Ihre Seitenstruktur sorgfältig und richten Sie Weiterleitungen ein, um sicherzustellen, dass Ihre Kunden und Suchmaschinen immer auf relevante Seiten weitergeleitet werden.

  • Redirects einrichten: Löschen Sie keine Seiten, ohne eine Umleitung zu erstellen. Selbst wenn ein Produkt nicht mehr verfügbar ist, sollte die Seite auf eine relevante Seite weitergeleitet werden, z. B. auf die Startseite. Dies stellt sicher, dass keine wertvollen Links oder Rankings verloren gehen.
  • Technische Fehler beheben: Überwachen Sie regelmässig Ihre Webseite auf technische Probleme wie Crawl-Fehler oder langsame Ladezeiten.

Fazit und nächste Schritte

Mit dieser SEO-Checkliste haben Sie eine neutrale und umfassende Anleitung, um die Sichtbarkeit und Performance Ihres Online-Shops zu steigern. Eine solide SEO-Strategie in Kombination mit einer benutzerfreundlichen UX wird langfristig zu mehr organischem Traffic und höheren Conversions führen.

Führen Sie monatlich eine SEO-Überprüfung durch, überwachen Sie Ihren Backlink-Aufbau und bleiben Sie über neue SEO-Trends auf dem Laufenden. Eine nachhaltige SEO-Strategie zahlt sich über die Zeit aus und unterstützt Sie dabei, einen stetigen Anstieg des organischen Traffics zu erreichen.

Benötigen Sie Hilfe bei der SEO-Optimierung oder möchten Sie Ihre Strategie auf das nächste Level bringen? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Gemeinsam entwickeln wir eine individuelle SEO- und UX-Strategie, die optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Autor: Franziska Grob

Ist leitende Projektmanagerin für Webseiten und Online-Shops. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im digitalen Projektmanagement begleitet sie Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Webprojekte. Ihr Fokus liegt darauf, kundenorientierte Lösungen zu entwickeln, die sowohl den individuellen Anforderungen der Kunden gerecht werden als auch eine optimale Nutzererfahrung bieten.