Sichern Sie Ihre Webseite rechtlich ab – mit dem neuen Borlabs Cookie 3.x. Seit Inkrafttreten des revidierten Datenschutzgesetzes in der Schweiz und den neuen Google-Vorgaben ist klar: Ohne korrekte Einwilligungen riskieren Unternehmen Datenverlust, Abmahnungen und Bussen. Borlabs 3.x bietet die nötige technische Grundlage für DSG-Konformität, Google Consent Mode V2 und IAB TCF 2.2. Warum der Wechsel dringend empfohlen ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Seit dem revidierten Datenschutzgesetz in der Schweiz im September 2023 drohen bei Verstössen gegen die Einwilligungspflicht Bussen von bis zu CHF 250’000. Gleichzeitig verlangt Google seit März 2024 für personalisierte Anzeigen und Messdaten die Nutzung des Consent Mode V2.
Borlabs hat auf diese Entwicklungen reagiert und mit Version 3.x eine vollständig neu entwickelte Version veröffentlicht. Damit Webseiten wieder vollständig konform sind, reicht ein einfaches Plugin-Update nicht aus. Es ist eine Neuinstallation mit frischer Konfiguration erforderlich. In diesem Artikel erfahren Sie, warum der Umstieg sinnvoll ist, welche Risiken bei einem Verbleib auf Version 2.x bestehen und wie der Wechsel effizient umgesetzt werden kann.
Gute Gründe für die neue Version
Die Version 3.x erfüllt aktuelle rechtliche und technische Anforderungen:
Was passiert, wenn man nicht umstellt?
Verbleibt Ihre Webseite auf Version 2.x, riskieren Sie unter anderem:
Jetzt auf Borlabs 3.x umsteigen und Ihre
Webseite rechtlich absichern.
Wie erkenne ich, welche Borlabs-Version auf meiner Webseite läuft?
Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Webseite bereits Borlabs Cookie 3.x nutzt oder noch auf Version 2.x basiert, hilft ein kurzer Blick ins WordPress-Backend:
Wird eine Version 2.x angezeigt, verwenden Sie noch die alte Generation. In diesem Fall sollten Sie den Wechsel dringend einplanen.
Wenn Sie keinen Zugriff auf das System haben oder sich nicht sicher sind, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir prüfen Ihre Webseite kostenlos und geben Ihnen eine klare Einschätzung, ob Handlungsbedarf besteht.
Schritt-für-Schritt zur neuen Version
Technische Unterstützung durch unsere Agentur
Sie möchten den Wechsel nicht selbst durchführen? Wir übernehmen das gerne für Sie – von der Datensicherung über die Konfiguration bis zur abschliessenden Prüfung. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Webseite DSG-konform funktioniert, der Consent Mode V2 korrekt integriert ist und künftige Updates problemlos verlaufen.
Fazit: Borlabs Cookie 3.x ist die Zukunft
Borlabs Cookie 3.x ist die Grundlage für eine zukunftsfähige Einwilligungslösung. Es erfüllt die Anforderungen des revidierten DSG, ermöglicht die Nutzung des Google Consent Mode V2 und ist vollständig kompatibel mit dem IAB Framework 2.2. Zudem verbessert es die Barrierefreiheit und sorgt für eine bessere technische Performance.
Wer bei Version 2.x bleibt, setzt sich dem Risiko von Datenverlust, schlechter Nutzererfahrung und rechtlichen Sanktionen aus. Ein rechtzeitiger Umstieg ist daher empfehlenswert.
Häufige Fragen
Die Datenstruktur und Optionen wurden grundlegend geändert. Deshalb ist nur eine Neuinstallation mit neuer Konfiguration möglich.
Sie riskieren unvollständige oder falsche Einwilligungen, Tracking-Ausfälle und rechtliche Konsequenzen.
Ja, aber sie wird nicht mehr weiterentwickelt und erhält keine Sicherheitsupdates. Wichtige Funktionen wie der Consent Mode V2 fehlen.
Für eine Standard-Website etwa 2 Stunden. Bei komplexeren Setups mit mehreren Tracking-Systemen kann es länger dauern.
Für von uns erstellte Webseiten bieten wir die vollständige Umstellung nach Aufwand ab CHF 180.– an – inklusive Backup, Installation und Konfiguration.
Wir empfehlen eine technische Prüfung oder lassen Sie Ihr Setup von uns analysieren.
Quellen

Autor: Verena Wenger
Ist Marketing-Expertin mit Google-Zertifizierung. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer Leidenschaft für digitale Innovationen unterstützt sie Unternehmen bei der Optimierung ihrer Online-Präsenz. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung individueller Webstrategien, die speziell auf die Anforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ausgerichtet sind.
FOLLOW US